Windows: SMTPSend mit TLS verwenden
SMTPSend von DataEnter ist ein nettes kleines Tool um beispielsweise aus Skripten heraus eine E-Mail versenden zu können. Im Rahmen dieses Blogs kam es bereits in mehreren Beitragen zur Sprache.
SMTPSend von DataEnter ist ein nettes kleines Tool um beispielsweise aus Skripten heraus eine E-Mail versenden zu können. Im Rahmen dieses Blogs kam es bereits in mehreren Beitragen zur Sprache.
Im Download-Bereich der österreichischen Firma DataEnter findet sich das kleine Tool SMTPSend. Mit dessen Hilfe lassen sich E-Mails aus anderen Programmen oder Skripten via SMTP an einen E-Mail-Server versenden.
Robocopy ist dafür bekannt Ordner-Strukturen zu kopieren, es ist allerdings auch möglich nur eine Datei zu kopieren.
Die Cisco SPA112 ATAs sind eigentlich eine ganz nette Angelegenheit um analoge Nebenstellen via VoIP anzubinden. Leider stürzen so manche Geräte gerne mal ab. Dem kann man zum Teil mit automatischen Neustarts entgegenwirken.
Zum Thema Automatisieren von MailStore Home gab es bereits Beiträge:
MailStore Home: Automatisch archivieren und bei Erfolg beenden
MailStore Home von 4.2 auf 5.0 updaten + Automatisierung der Archivierung
Auf Basis des letzten Beitrags folgt nun eine etwas aufgebohrtere Variante.
Vor gut sechs Monaten bin ich von NextPVR zu DVBViewer gewechselt, nachdem eine alte Haupauge WinTV-Sat-Karte durch einen Telestar DIGIBIT Twin ersetzt wurde. Leider klappte es nicht, den Digitbit mit NextPVR zu nutzen, daher der Umstieg.
Die Datensicherung der Bürosoftware orgaMAX lässt sich einfach automatisieren. Leider bietet das Tool keine Benachrichtigungsmöglichkeit, ob die Datensicherung erfolgreich oder fehlerhaft war.
Fehler gibt’s, die sollte es nicht geben und man muss erstmal darauf kommen. Folgendes Ausgangs-Szenario:
Ein Exchange Server stellt seine E-Mails per SmartHost an eine Securepoint UTM an deren Mailrelay zu.
So weit nichts ungewöhnliches. Eigentlich. Zuvor erfolgte die Zustellung immer direkt per SMTP und DNS und das soweit ohne Probleme. Nun sollte aber etwas mehr Sicherheit her und eben das Mailrelay zusätzlich verwendet werden.
Die Version 2.0 ist noch gar nicht so lange her, aber dennoch gibt es ein paar kleine Änderungen:
Nachdem die erste Version dieses Skripts durchaus eine gewisse Beliebtheit erlangt hat, folgt nun eine neuere Version. Dieses basiert zum einen auf der Änderung von Norbert (Danke nochmals) als auch auf den Neuerungen bei der Verwendung von VSS durch Drive Snapshot v1.41. Ferner wird von Windows ab Vista oder neuer ausgegangen. Man kann es aber auch mit ein paar kleineren Änderungen unter Windows XP verwenden.
Anbei ein Beispiel-Skript, wie man mit Hilfe der Tools weekday.exe, smtpsend.exe und der Software Drive Snapshot eine automatische Datensicherung realisieren kann.