Linux-Distributionen mit Mac-Ambitionen

In letzter Zeit könnte man meinen, das sowohl bei Ubuntu als auch bei Dreamlinux ein wenig von der Mac OS X Oberfläche abgeschaut wurde. Seit Ubuntu 10.04 finden sich die Elemente für Schließen, Maximieren und Minimieren auf der linken, statt wie bisher auf der rechten Seite des jeweiligen Fensters und werden wie bei Mac OS X als farbige Kreise dargestellt. Bei Dreamlinux findet sich von Haus aus ein Dock in der Oberfläche. Ob das nun ein Trend ist oder schlichtweg eine bessere/andere Bedienung dartellt, kann jeder für sich entscheiden. Das Dock unter Mac OS X finde ich als “alter” Windows-Hase jedenfalls im Handling nicht viel anderster als es unter Windows 7 der Fall ist.

Desktop anzeigen unter Windows 7

image Mit Windows 7 hat Microsoft die bisher bekannte Schnellstartleiste bzw. die gesamte Taskleiste überarbeitet. Das ist ja soweit bekannt. Das altbekannte Symbol für "Desktop anzeigen" ist allerdings dabei verschwunden. An dessen "Stelle" ist nun am rechten Ende der Taskleiste eine neue Fläche entstanden.

image Diese bietet neben der bekannten Möglichkeit zum Desktop anzeigen auch die Möglichkeit, wenn man nur mit der Maus darauf zeigt, das alle Fenster ausgeblendet werden und sobald die Maus die Fläche verlässt, alle Fenster wieder angezeigt werden.

So weit, so gut. Kennt man alles, weiß man alles. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier. Meiner einer gehört ebenfalls zu dieser Gattung, zumindest was das betrifft.

image Ich hatte mir dann relativ schnell nach dem Setup von Windows 7 eine Lösung mit AutoIt gebastelt (Simulation des Tastendrucks von [Windows] + D) und an die Stelle des bisherigen "Desktop anzeigen"-Icons geheftet.

Gestern habe ich dann noch folgenden Trick gefunden:

http://www.windowsblog.at/post/2009/07/16/Show-Desktop-Icon.aspx

http://windows7center.com/windows-7-tips/how-to-really-pin-the-show-desktop-to-taskbar-in-windows-7/

http://www.askvg.com/how-to-get-the-good-old-show-desktop-feature-back-in-windows-7/

Und falls es doch jemand in AutoIt haben möchte, anbei der Quellcode:

Send("{LWINDOWN}d{LWINUP}")

Das Ganze dann als *.exe kompilieren und an die Taskleiste angeheftet.