Wir haben hier im Haushalt einen DBPOWER BE-1000-Kopfhörer, der sowohl via Klinkenkabel als auch Bluetooth verbunden werden kann. Das Teil ist schon recht alt und so spontan haben wir im Netz keine Anleitung (mehr) gefunden. Daher hier eine kleine Randnotiz.
Samstag-Abend, man denkt an nichts böses und plötzlich poppt das hier auf:
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, das man von der Management-Software einer CyberPower-USV zugespammt wird.
Vielleicht war es nur ein Zufallstreffer: Nach dem gestrigen Windows Update (April 2025) eines Windows Server 2022 bei einem Kunden meldete PowerPanel Business, das keine Verbindung zur USV mehr besteht. Zum Einsatz kommt eine CyberPower PR1500ELCD, die bislang völlig unauffällig lief und gerade mal ein Jahr alt ist.
Es ist wieder soweit, die EXTRA Computer GmbH veranstaltet demnächst das diesjährige Learn & Grill.
Wie bereits im ersten Beitrag zum Thema PPPoE-Server unter OpenWrt angekündigt folgt nun die Alternative zum Paket luci-app-rp-pppoe-server.
Die anfängliche Freude das bei unserem DIY moOde audio player Bluetooth funktioniert währte nicht lange, da es leider zu viele Aussetzer (dropouts) gibt.
Wie bereits im ersten Beitrag zum moOde audio player erwähnt, arbeitet dieser in der Library Tag-basiert. Bei unserer Musiksammlung sind die Tags allerdings aus historischen Gründen nicht überall gut gepflegt bzw. teils überhaupt nicht vorhanden. Bei zig tausenden Titeln ist das auch nichts, was man mal auf die Schnelle gelöst bekommt, da nicht überall das Schema “Artist – Songname” bei der Namensgebung der Dateien stimmig ist.
Die SecDays stehen wieder. Ein Save the Date gab es ja bereits und seit kurzem werden die Einladungen versendet.
Ordentlich konfigurierte Linux-Systeme nutzen sudo um zusätzliche Sicherheit umzusetzen. Bei der Arbeit in Verbindung mit WinSCP kann es dabei allerdings etwas unangenehm werden, wenn es trotz richtig berechtigten Benutzer dann plötzlich heißt “Permission denied”.