TAIFUN-Software: Drum prüfen wer ein Update machen möchte, …
… ob nicht noch Zugriffe stattfinden! Neulich ging das Update der TAIFUN-Handwerker-Software bei einem Kunden gehörig daneben, da es noch Zugriffe gab.
… ob nicht noch Zugriffe stattfinden! Neulich ging das Update der TAIFUN-Handwerker-Software bei einem Kunden gehörig daneben, da es noch Zugriffe gab.
Ein nicht mehr ganz taufrischer PC mit einem ASUS Z170M-PLUS Mainboard sollte von den bislang 8 GB RAM auf sein Maximum von 64 GB aufgerüstet werden, allerdings war kein Arbeitsspeicher mehr von der Kompatibilitätsliste im Handel verfügbar. Auf gut Glück und weil’s Angebots- bzw. Preislich attraktiv war, wurde zu einem G.Skill AEGIS DDR4 64GB 2400-15 Quad-Kit (4x 16 GB) gegriffen. Rein von den Eckdaten her sollte das Klappen und das tat es letztlich, auch wenn nicht gleich auf Anhieb.
Es kann verschiedene Gründe geben, einem Windows das noch gar nicht installiert wurde oder einer bestehenden Installation, die Offline ist, zusätzliche Treiber hinzufügen zu wollen. Dieses Fall-Beispiel basiert auf einem virtualisiertes System unter KVM bei Hetzner, das von Legacy auf UEFI umgestellt wurde.
Bei der Monitoring-Lösung Server-Eye ist es relativ leicht, den OCC-Connector auf ein anderes System zu migrieren. Solange alle mit diesem Connector verbundenen Clients sich im gleichen Subnetz befinden ist das soweit auch kein Problem, da die Änderung mittels UPnP erkannt wird. Anders verhält es sich mit Clients, die sich in einem anderen Netzwerk befinden.
Die Lüneburger IT-Sicherheitsspezialisten von Securepoint bieten für alle seit dem 01.06.2022 erworbenen oder gemieteten UTMs kostenlosen Vor-Ort-Service an. Mögliche Ausfallzeiten durch defekte Geräte werden weiter minimiert, da in der Regel innerhalb eines Werktags ein Austauschgerät zur Verfügung steht und von einem Service-Partner vor Ort beim Kunden ausgetauscht wird.
Viele NAS-Modelle von Synology können außer Netzwerk-Speicherfunktionen unter anderem zum VPN-Server gemacht werden. An Protokollen steht neben L2TP/IPsec unter anderem PPTP und OpenVPN zur Verfügung.
Schaut man auf einem Windows Server der die DNS-Rolle inne hat mit Tools wie CurrPorts sieht man, das der DNS-Server mitunter tausende Ports oberhalb von 49000 statt der erwarteten 53/tcp und 53/udp belegt.
…sollte man allerspätestens dann reagieren.
Das weithin bekannte WinSCP kann nicht nur wie der Namen vermuten lässt SCP, sondern auch FTP, WebDAV und ebenfalls S3. So kann man bequem auf Buckets und den darin enthaltenen Daten bei Amazon AWS, EL storage/Wasabi und Co. zugreifen.
PsExec aus der Sammlung der PsTools war im Laufe der Jahre eine recht zuverlässige Lösung, um remote auf einem System Befehle oder gar Skripte und Programme ausführen lassen zu können.
Via Systemsteuerung oder Einstellungen-App hat man unter Windows schnell ermittelt, welcher Drucker als Standard gesetzt ist. Für Automatismen, den Support oder eine Fernbetreuung kann es allerdings interessant sein, eine entsprechende Abfrage in der Eingabeaufforderung durchführen zu können.