Securepoint UTM: Split DNS konfigurieren
Split DNS ist eine feine Möglichkeit um z.B. den Zugriff auf den Mailserver sowohl von intern, also dem LAN, als auch aus dem Internet unter dem gleichen FQDN zu ermöglichen.
Split DNS ist eine feine Möglichkeit um z.B. den Zugriff auf den Mailserver sowohl von intern, also dem LAN, als auch aus dem Internet unter dem gleichen FQDN zu ermöglichen.
Einer unserer Kunden hat vor kurzem einen weiteren Standort eröffnet. Damit mit der Zentrale kommuniziert werden kann, kommt ein Site-to-Site VPN auf Basis von SSL-VPN (OpenVPN) zum Einsatz. An allen Standorten werden Securepoint UTMs eingesetzt.
Arbeitet man via VPN und darüber findet zudem eine Namensauflösung via DNS statt, kann dies gut als auch schlecht sein.
Wenn der wie auch immer realisierte Abgleich von Terminen und Co. bei einem mobilen Geräte (Smartphone, Tablet) nicht mehr funktioniert, kann das einige Gründe haben.
Im Rahmen eines Umbaus im Wohnzimmer wurde unter anderem der Subwoofer ausgetauscht. Viel Geld sollte nicht ausgegeben werden und so fiel die Wahl auf den auna Linie-300-SW-BK Aktiv-Subwoofer.
Das die pfSense-Firewall-Router-Distribution umfangreich und mächtig ist dürfte nahezu jedem pfSense-Nutzer bzw. -Admin bekannt sein. Ein weiteres Goodie das ab Werk enthalten ist besteht darin, das man einen eigenen PPPoE-Server betreiben kann.
Damit bei SSL-VPN-Verbindungen (Roadwarrior oder Site-to-Site, jeweils via OpenVPN) die Namensauflösung funktioniert, muss in einer Securepoint UTM nicht all zu viel eingestellt werden.
Vor einer Weile bei einem gemeinsamen Projekt mit einem Kollegen (Grüße nach Köln) stießen wir auf das Problem, das eine Anmeldung am Terminalserver entweder ewig dauerte, so gut wie immer von einem schwarzen Bildschirm begleitet war und oft zudem überhaupt nicht gelang.
Versucht man die Remotedesktopdienste z.B. in der Eingabeaufforderung oder von einem entfernten PC via PsExec neu zu starten, klappt das nur manuell. Möchte man den Vorgang Automatisieren ist ein kleiner Zusatz notwendig.
Reproduzierbar erleben wir monatlich bei zum Glück nur einem Kunden bislang, das die Datensicherung mit Drive Snapshot am Tag des Einspielens der jeweils aktuellen Windows Updates scheitert.