Schlagwort: cmd (Seite 2 von 4)

Windows: Gruppen-Mitgliedschaft via Befehl abfragen

Viele gestandene Administrator*Innen kennen bestimmt noch das Tool “ifmember.exe” aus dem Windows Server 2003 Ressource Kit. Mit diesem war es möglich, einfach die Gruppen-Mitgliedschaft von Benutzern abzufragen um z.B. via Anmeldeskript dann Netzlaufwerke, Drucker und Co. zuweisen zu können.

Weiterlesen

Mit den Smartmontools Festplatten überwachen

Die Smartmontools sind eine Sammlung an Werkzeugen rund um das Thema S.M.A.R.T.-Werte von Laufwerken auslesen. Man kann sie installieren oder portable nutzen, zudem gibt es sie für Linux, Mac und Windows.

Weiterlesen

Windows: Mit Bat2Exe mal schnell Batch-Skripte in ausführbare Dateien umwandeln

Es gibt mehrere Werkzeuge um aus Skript-Dateien ausführbare Exe-Dateien zu erzeugen. Eines davon für Batch-Skripte ist Bat2Exe von Islam Adel.

Weiterlesen

Outlook: Per CLI eine neue E-Mail erstellen

Sozusagen im Fahrwasser dieses Beitrags folgt nun als “Quasi-Plan-B” zur MAPI die Möglichkeit neue E-Mails per Skript, Befehl oder Verknüpfung erstellen zu können.

Weiterlesen

Windows: Batch-Skripte und Umlaute

Idealerweise ist es (imho) immer eine gute Idee Umlaute in Skripten und Pfaden zu vermeiden, manchmal kommt man dennoch schlichtweg nicht drum herum.

Weiterlesen

Windows: In Batch-Skripten das Jahr und den Monat verwenden

Kurz notiert: Quasi als Ableitung von den Drive Snapshot-Skripten kann man mit wenig Aufwand in Batch-Skripten neben dem Tag ebenso einfach das aktuelle Jahr und/oder den Monat verwenden.

Weiterlesen

Windows: Wake on LAN über VPN

Wake on LAN (WoL) funktioniert über das Internet nicht, das gilt gleichfalls für VPN-Verbindungen bzw. generell alles außerhalb des (Ziel-)Subnetzes. Abhilfe kann man sich schaffen, in dem von einem (Dauer-)laufenden System aus z.B. der Arbeitsplatz gestartet wird.

Weiterlesen

Windows: Batch – Befehl nur ausführen bei (Miss-)Erfolg

Unter Windows kann man in Batch-Skripten den Erfolg oder Misserfolg eines Befehls mit dem Rückgabewert (Errorlevel, exit code) feststellen. Mit entsprechenden Operatoren lässt sich das sogar noch einfacher umsetzen.

Weiterlesen

Windows: runas – Automatische Kennwort-Eingabe mit UniPass

Bekanntlich lässt sich bei Microsoft’s runas-Befehl kein Kennwort mitgeben. Versuche dies mittels echo zu tun scheitern bei aktuellen Versionen.

Weiterlesen

Windows: Eingabeaufforderung im bestimmten Pfad öffnen

Arbeitet man mit der Eingabeaufforderung (cmd) stören mitunter Ordnerwechsel. Besser wäre es doch, wenn diese gleich am gewünschten Ort startet, statt das man erst mit “cd” usw. dorthin navigieren muss.

Weiterlesen

WinSCP: Sonderzeichen in Session-URL und Batch

Gerne werden in Kennwörtern Sonderzeichen verwendet. Damit das dann via Batch-Skript in Verbindung mit WinSCP funktioniert, muss man diese umwandeln und eine Kleinigkeit beachten.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑