Schlagwort: dual (Seite 1 von 2)

IPv64.net – Portmapper

Es ist ein leidiges Thema: Je nach Anbieter und Tarif erhält man “nur” noch öffentliche IPv6-Adressen, die Stichworte hierzu lauten DS-Lite und CGNAT. Damit allerdings eingehende Dienste wie VPN und mehr überall funktionieren wird dennoch zusätzlich IPv4 benötigt. Hat man keine Möglichkeit eine solche Adresse hinzubuchen zu können, schlägt die Stunde der Portmapper. “For free” und recht einfach kann man mittels IPv64.net in das Thema einsteigen.

Weiterlesen

RustDesk 1.2.6 mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen

Am 24.06.2024 wurde Version 1.2.6 der Open Source-Fernwartungslösung RustDesk veröffentlicht. Das Update bringt eine Reihe von Fehlerbehebungen und neuen Funktionen mit.

Weiterlesen

Securepoint UTM: Multi-WAN und Routing – Im Zweifelsfall einmal neustarten

Ein Phänomen das mir ab und an bei Securepoint UTMs unterkommt sind mehr oder weniger seltsame Routing-Probleme wenn mehr als ein Internet-Zugang zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Securepoint UTM: WireGuard und Multi-WAN

Wer mehrere Internet-Zugänge mit einer Securepoint UTM verwendet und zudem auf WireGuard als VPN-Lösung setzt stößt möglicherweise über eine Einschränkung.

Weiterlesen

Windows: Den WSUS temporär umgehen

Mitunter ist es doch mal nötig, vorübergehend einen lokalen WSUS-Server zu umgehen, um direkt von Microsoft beispielsweise Windows-Features installieren zu können. Damit dies gelingt, muss man nur mal kurz zwei Registry-Einstellungen ändern und einen Dienst neu starten.

Weiterlesen

Captiva Power Starter R56-826: Stürzt ständig ab

Mein Schwiegervater hat sich die Tage einen neuen PC gegöhnt, seine Wahl viel dabei auf den Captiva Power Staerter R56-826, den er bei Otto.de bestellt hat. Um ein paar Euro zu sparen sollte eine vorhandene Windows 10-Lizenz übernommen werden. Eigentlich ist so eine Installation in gut 20 Minuten durch. Eigentlich. Es kam gemäss Murphy’s Gesetz selbstverständlich völlig anders.

Weiterlesen

Öffentliche IPv4-Adresse an CGN-/DS-Lite-Anschluss mittels vServer und OpenVPN Peer to Peer (SSL/TLS)

Wie im ersten Beitrag dieser Serie angekündigt folgt nun die Variante mit “Peer to Peer (SSL/TLS)”, also der Verwendung von Zertifikaten statt eines PSK. Abgesehen von der PKI- und OpenVPN-Konfiguration auf beiden Seiten ändert sich sonst nichts, daher hier im wesentlichen nur die Änderungen gegenüber dem ersten Beitrag.

Weiterlesen

Öffentliche IPv4-Adresse an CGN-/DS-Lite-Anschluss mittels vServer und OpenVPN Peer to Peer (Shared Key)

Neben den Möglichkeiten mit 6tunnel oder Anbietern wie Feste-IP.net einzelne Ports von einem vServer mit öffentlicher IPv4-Adresse zu einem CGN-/DS-Lite-Anschluss mit hoffentlich statischer IPv6-Adresse umzuleiten, gibt es noch die Variante, das sich das heimische Netzwerk via OpenVPN zu einem vServer verbindet und der für die Server/Dienste eingehende Datenverkehr entsprechend umgeleitet wird.

Weiterlesen

Igel Thin Client: Multi-Monitor-Betrieb konfigurieren

Im Vergleich zu Windows oder so mancher Linux-Distribution ist der Betrieb von mehreren Bildschirmen an einem Igel Thin Client Out-of-the-Box und Plug-&Play-like nicht gegeben.

Weiterlesen

VirtualBox: Mehrere (virtuelle) Bildschirme verwenden

VirtualBox bietet die Möglichkeit für virtuelle Maschinen mehrere virtuelle Bildschirme zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen

Zweiten Monitor am Mac Mini anschließen

Möchte man einen weiteren Monitor bzw. ein zweites Display am Mac Mini anschließen, so muss man sich ggf. ein paar Gedanken machen. Das klingt zunächst schlimmer als es ist.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑