Securepoint UTM: WireGuard und Multi-WAN

Wer mehrere Internet-Zugänge mit einer Securepoint UTM verwendet und zudem auf WireGuard als VPN-Lösung setzt stößt möglicherweise über eine Einschränkung.

Weiterlesen

Windows Server: Fehler 0X800F0988 bei Updates und Fehler 0x80073701 bei der Rollen-Installation

Bei einem produktiv eingesetzten Wortmann-Server mit einer Multi-Language-Vorinstallation von Windows Server 2019 Standard streikten meist die kumulativen Windows Updates, zusätzlich kam beim Versuch weitere Server-Rollen zu installieren der Fehler 0x80073701 hinzu:

Weiterlesen

snom Multizellen-Umgebung von M700 zu M900 migrieren

Die snom M700 DECT-Basen können sowohl einzeln als auch als Multizelle betrieben werden. Allerdings sind diese bereits seit 2020 Out-of-Service (EoS), folglich gibt es keinen Support, Service und Ersatz(teile) mehr hierfür. So manche Telefonanlage streicht zudem so langsam die Unterstützung. So beispielsweise 3CX mit Version 18 Update 5 sind die M700 als End-of-Life (EOL) angekündigt, da sie kein TLS 1.2 unterstützen und zukünftig nicht mehr ohne weiteres provisioniert werden können. Es wird also langsam Zeit, auf die M900 DECT-Basen zu migrieren.

Weiterlesen

Acoustica 7.2 und höher: Stems beim Laden eines Musikstücks erzeugen

Über verschiedene Möglichkeiten Stems in Acoustica seit Version 7.2 zu erzeugen hatte ich bereits im Beitrag Acoustica 7.2 – Zwei Möglichkeiten Stems zu erzeugen bzw. Vocals zu entfernen geschrieben.

Weiterlesen

Captiva Power Starter R56-826: Stürzt ständig ab

Mein Schwiegervater hat sich die Tage einen neuen PC gegöhnt, seine Wahl viel dabei auf den Captiva Power Staerter R56-826, den er bei Otto.de bestellt hat. Um ein paar Euro zu sparen sollte eine vorhandene Windows 10-Lizenz übernommen werden. Eigentlich ist so eine Installation in gut 20 Minuten durch. Eigentlich. Es kam gemäss Murphy’s Gesetz selbstverständlich völlig anders.

Weiterlesen

Mit Ventoy *.iso-Dateien direkt vom USB-Stick booten

Ventoy als Alternative zu Rufus und Co. ist in aller Munde. Nun hatte ich endlich die Gelegenheit, dieses Tool zu testen.

Weiterlesen

Windows: Multiple Displays per Skript oder Befehl de-/aktivieren

Bei einem Kunden tauchte unvermittelt das Problem auf, das bei jedem Computerneustart das zweite Display von Windows nicht mehr genutzt wurde.

Weiterlesen

Igel Thin Client: Multi-Monitor-Betrieb konfigurieren

Im Vergleich zu Windows oder so mancher Linux-Distribution ist der Betrieb von mehreren Bildschirmen an einem Igel Thin Client Out-of-the-Box und Plug-&Play-like nicht gegeben.

Weiterlesen

Windows: Mit PrintMulti Druckaufträge automatisch als PDF und auf Papier ausgeben

Mit Druckprozessoren wie PrintMulti ist es möglich, auf Druckaufträge vielfältig Einzuwirken. Beispiele dafür sind die gleichzeitige Ausgabe als PDF sowie auf dem Drucker, Ausgabe auf mehrere Drucker, E-Mail-Versand, Seitenzahl-abhängige Ausgabe uvm.

Weiterlesen

VirtualBox: Mehrere (virtuelle) Bildschirme verwenden

VirtualBox bietet die Möglichkeit für virtuelle Maschinen mehrere virtuelle Bildschirme zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen

pfSense: Auf die Schnelle einen Fallback einrichten

Streikt die reguläre Internetanbindung, so muss man ggf. schnell auf eine Alternative umschwenken. In Szenarien in denen soetwas von Anfang an eingeplant ist, ist man in der Regel gut vorbereitet. Anders ist es wenn es einen überraschend trifft und man schnell reagieren muss.

Weiterlesen

1 2