WireGuard und IPv6-Server bzw. -Anschluss

Das effiziente und moderne WireGuard-VPN beherrscht neben IPv4 zusätzlich IPv6. Möchte man Clients mit einem WireGuard-Server an einem IPv6-Anschluss verbinden, muss man ggf. eine Kleinigkeit beachten.

Weiterlesen

Synology NAS: Nach Upgrade auf DSM 7.x kein Zugriff mehr auf SMB-Freigaben

Nach einem Upgrade des DSM-Betriebssystems eines Synology NAS kann es vorkommen das man je nach eingesetzter Windows-Version und dessen Konfiguration keinen Zugriff mehr auf SMB-Freigaben mehr erhält.

Weiterlesen

Igel Thin Client: UD2-LX 50 – Nach Firmware-Upgrade Update-Loop, keine Netzwerkverbindung und mehr

Eigentlich sollen Updates Fehler beheben, manchmal geht das allerdings auch schief wie dieses Praxis-Beispiel zeigt.

Weiterlesen

pfSense: OpenVPN-Verbindungen scheitern an “Certificate does not have key usage extension”

Nach etwas längerer Zeit sollte wieder eine OpenVPN-S2S-Verbindung zwischen einer pfSense 2.6.0 (CE) und einer Securepoint UTM wiederhergestellt werden. Aus einem einfachen Reaktivieren wurde leider nichts.

Weiterlesen

Server-Eye: Clients in anderem Subnetz zu neuem Connector migrieren

Bei der Monitoring-Lösung Server-Eye ist es relativ leicht, den OCC-Connector auf ein anderes System zu migrieren. Solange alle mit diesem Connector verbundenen Clients sich im gleichen Subnetz befinden ist das soweit auch kein Problem, da die Änderung mittels UPnP erkannt wird. Anders verhält es sich mit Clients, die sich in einem anderen Netzwerk befinden.

Weiterlesen

Ubiquiti UniFi: Access Points automatisch neu starten lassen

Idealerweise läuft eine Ubiquiti UniFi-Umgebung völlig unauffällig und stressfrei, allerdings kann es dennoch Situationen geben, die einen regelmäßigen Neustart der Access Points notwendig machen.

Weiterlesen

Securepoint UTM: DHCP-Relay – Nicht alle Clients erhalten eine IP, hohe Last und viele Log-Meldungen

Hat man bei der Nutzung des DHCP-Relays bei einer Securepoint UTM eine ungewöhnlich hohe Last auf der UTM und wird dazu das Log (“Nur Applikations- und Kernel-Meldungen anzeigen”) mit Meldungen vom DHCP-Relay geflutet gibt es mit Sicherheit einen Fehler in der Konfiguration. Weiterlesen

WireGuard-Server unter Windows einrichten

WireGuard, das moderne und performante VPN, wird Server-seitig in der Regel unter Linux oder BSD eingesetzt, ein Betrieb ist allerdings auch unter Windows möglich.

Weiterlesen

pfSense: WireGuard-Roadwarrior-Server einrichten

Das moderne und performante WireGuard-VPN kann in pfSense nach der zunächst unglücklichen integrierten Variante mittels Erweiterung installiert und genutzt werden.

Weiterlesen

VirtualDJ startet ohne Netzwerk oder andere Medien stark verzögert oder sehr langsam

Im heimischen (W)LAN ist noch alles in Ordnung, außer Haus on tour dann allerdings nicht. Benötigt VirtualDJ beim Starten sehr lange, kann es daran liegen, das (Netz-)Laufwerke nicht erreichbar oder verbunden sind.

Weiterlesen

OpenVPN-Server unter Windows einrichten – Erste überarbeitete Fassung

Der Beitrag OpenVPN-Server unter Windows einrichten gehört trotz seines mehrjährigen Alters mit zu den beliebtesten Veröffentlichungen in diesem Blog. Im Laufe der Zeit hat sich so manches verändert, daher wird es Zeit für eine überarbeitete Fassung.

Weiterlesen

1 2 3 6