Schlagwort: dns (Seite 1 von 3)

Windows: “Fehler: Alle DNS-Server sind ungültig.”

Oh Mann, da kann man schon mal ins Schwitzen geraten: Im Laufe einer Server-Migration scheiterten auf einem neuem Windows Server 2022 Standard diverse DNS-Tests nachdem der alte Domänencontroller entfernt war.

Weiterlesen

Securepoint UTM: Ein paar Notizen zu DNS

Eine Securepoint UTM kann unter anderem als DNS-Forwarder und bedingt als DNS-Server dienen. Je nach Konfiguration und Umgebung ist für nahezu jeden Einsatzzweck alles möglich. Dennoch gibt es ein paar wenige Punkte zu beachten.

Weiterlesen

Windows: Die dns.exe belegt mehrere tausend Ports

Schaut man auf einem Windows Server der die DNS-Rolle inne hat mit Tools wie CurrPorts sieht man, das der DNS-Server mitunter tausende Ports oberhalb von 49000 statt der erwarteten 53/tcp und 53/udp belegt.

Weiterlesen

WireGuard-Client unter Windows

Mit WireGuard steht eine schlanke und zugleich moderne wie auch sehr performante VPN-Lösung bereit, die mittlerweile in immer mehr Routern und anderen Produkten und Plattformen Einzug hält.

Ursprünglich gab es nur einen Client (wie auch Server) für Linux, im Laufe der vergleichsweise jungen Geschichte kamen Implementierungen und Clients sowie Apps für weitere Betriebssysteme hinzu.

Weiterlesen

Windows 10: Je nach verbundenen (W)LAN spezifische IP-Konfiguration nutzen

Je nachdem mit welchem Netzwerk man verbunden ist, kann es sinnvoll sein eine bestimmte IP-Konfiguration zu verwenden. Z.B. in einem Netzwerk das kein DHCP verwendet macht eine statische Konfiguration von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server durchaus Sinn.

Weiterlesen

pfSense: OpenVPN-Server kopieren und den kompletten Datenverkehr durch eine OpenVPN-Verbindung leiten

Es kann verschiedene Hintergründe haben, nicht nur direkt gewollten sondern jeglichen Datenverkehr durch einen VPN-Tunnel schicken zu wollen. Seien es zum einen Sicherheitsaspekte im Sinne von “Nichts darf ohne VPN funktionieren oder anderweitig am Tunnel vorbeigehen” oder das der Datenverkehr auf der anderen Seite durch zusätzliche Sicherheitssysteme geleitet und gefiltert wird.

Weiterlesen

“Clearingstelle Urheberrecht im Internet” (CUII) und die Internet-Anbieter bringen DNS-Sperren

Seit ein paar Tagen bzw. Wochen geistert einmal mehr durchs Netz das leidige Thema mit Netz-Sperren bzw. -Filtern wegen Streaming-Seiten und Urheberrechtsverletzungen.

Weiterlesen

pfSense: Plus 21.02 & CE 2.5.0 – Der DNS-Dienst stürzt ab

Seit dem Update bzw. Upgrade auf die aktuellen pfSense-Versionen Plus 21.02 oder CE 2.5.0 bekommt man es evtl. mit dem Problem zu tun, das der DNS Resolver-Dienst “unbound” abstürzt.

Weiterlesen

Securepoint UTM: Split DNS konfigurieren

Split DNS ist eine feine Möglichkeit um z.B. den Zugriff auf den Mailserver sowohl von intern, also dem LAN, als auch aus dem Internet unter dem gleichen FQDN zu ermöglichen.

Weiterlesen

Windows: VPN mit DNS und die Namensauflösung lokaler Ressourcen

Arbeitet man via VPN und darüber findet zudem eine Namensauflösung via DNS statt, kann dies gut als auch schlecht sein.

Weiterlesen

Securepoint Intelligent Cloud Shield

Seit wenigen Tagen ist von Securepoint Intelligent Cloud Shield (kurz ICS) verfügbar und heute wurde das Produkt offiziell vorgestellt. Wie immer war das entsprechende Webinar von Eric Kaiser kurz, knackig und gut gehalten.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑