Schlagwort: firewall (Seite 1 von 4)

Hyper-V: OpenWRT installieren

Bei OpenWRT handelt es sich um eine Open Source-Router-Software die für eine Vielzahl von Hardware und Geräten zur Verfügung steht. Ein Einsatz unter einer Virtualisierungslösung wie Hyper-V ist ebenfalls möglich.

Weiterlesen

Securepoint bietet ab sofort kostenlosen Vor-Ort-Service für mehr KMU-Sicherheit

Die Lüneburger IT-Sicherheitsspezialisten von Securepoint bieten für alle seit dem 01.06.2022 erworbenen oder gemieteten UTMs kostenlosen Vor-Ort-Service an. Mögliche Ausfallzeiten durch defekte Geräte werden weiter minimiert, da in der Regel innerhalb eines Werktags ein Austauschgerät zur Verfügung steht und von einem Service-Partner vor Ort beim Kunden ausgetauscht wird.

Weiterlesen

Securepoint UTM: GeoIP-Filter

Am 01.03.2022 wurde in der Wunschbox zu GeoIP Block seitens Securepoint verkündet, dass das langersehnte Feature nun endlich kommt. Am 09.03.2022 war es denn für die Reseller und am 11.03.2022 war es dann mit Version 12.2.2 für die Kunden soweit. Weiterlesen

AVM FRITZ!Box hinter einem (anderem) Router

Die Frage taucht häufiger auf als man zunächst meinen sollte: Kann man eine FRITZ!Box hinter einem anderen Router bzw. hinter einer Firewall betreiben? Antwort: Ja. Je nachdem für was Sie (weiterhin) genutzt werden soll oder welche Funktionen die FRITZ!Box in einem solchem Szenario übernimmt gibt es das Eine oder Andere zu beachten.

Weiterlesen

Securepoint UTM: Neue Lizenzinformationen konnten nicht runter geladen werden

Da kann man Sonntags-Morgens schonmal Bluthochdruck bekommen, wenn man in seinem Postfach folgende Meldung von einer Securepoint UTM erhält: “Neue Lizenzinformationen konnten nicht runter geladen werden”.

Weiterlesen

Securepoint UTM: SSL-VPN und DNS

Damit bei SSL-VPN-Verbindungen (Roadwarrior oder Site-to-Site, jeweils via OpenVPN) die Namensauflösung funktioniert, muss in einer Securepoint UTM nicht all zu viel eingestellt werden.

Weiterlesen

pfSense: Trotz Gigabit-Schnittstellen kein entsprechender Durchsatz

Gigabit-fähige Netzwerkschnittstellen findet man seit langem eigentlich an so gut wie jedem Gerät. In Folge hat man dann immer die Erwartung, das diese Geschwindigkeit zumindest annähernd erreicht wird.

Weiterlesen

OPNsense: Log Files veraltet, leer oder protokollieren nichts neues

Sind auf einer OPNsense die Log Files z.B. der Firewall und vom VPN veraltet (z.B. der letzte Eintrag ist mehrere Tage her), leer oder erfassen keine aktuellen Ereignisse so sollte man zunächst prüfen, ob der Daemon noch läuft.

Weiterlesen

Site-to-Site-VPN zwischen OPNsense und pfSense

Im Vorfeld einer anstehende Migration bei einem Kunden sollten alle neuen Geräte bei uns in der Werkstatt vorbereitet werden. Zu diesem Zweck sollte ein Site-to-Site-VPN hergestellt werden, normalerweise keine große Sache.

Weiterlesen

3CX, wilhelm.tel und Watchguard

Bei einem Neukunden (Grüße nach Hamburg) gab es Schwierigkeiten mit der 3CX seit dem Wechsel des Telefonieanbieters zu Wilhelm.tel. Im Laufe des Support-Calls kamen weitere Punkte hinzu, letztlich war alles leicht zu lösen.

Weiterlesen

Debian, OpenVPN und nftables: Regeln nach Verbindungsaufbau neu laden

Im Zuge der Beiträgsserie zu öffentlicher IPv4-Adresse mittels vServer und OpenVPN fiel auf, das beispielsweise nach einem Verbindungsabbruch oder dem Neustart des vServer die Port-Weiterleitung(en) nicht mehr funktionierten.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑