Windows: Die Fotoanzeige meldet “Das Bild kann nicht angezeigt werden, da möglicherweise nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht.” + Alternative

Mitunter kommt es vor, das die klassische Fotoanzeige wie man sie seit Windows 7 kennt, mit folgender Fehlermeldung streikt:

“Das Bild kann nicht angezeigt werden, da möglicherweise nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Schließen Sie nicht verwendete Programme, oder geben Sie Festplattenspeicher frei (wenn die Festplatte fast voll ist). Versuchen Sie es anschließend erneut.”

Weiterlesen

Windows-Installer-Koordinator in Endlosschleife

Beim Versuch ein Update des Adobe Acrobat DC-Readers auf einem Windows Server 2016-Terminalserver zu installieren ist mir erstmalig folgende Endlosschleife begegnet:

Weiterlesen

Die Windows-Fehlerberichterstattung blockiert eine Remotedesktopverbindung

Ein zugegebenermaßen etwas lästiges Problem tauchte die vergangenen Wochen bei einem Kunden auf. Immer wenn ein vom Kunden selbst erstelltes Programm abgestürzt ist, konnte man sich nicht mehr per Remotedesktopverbindung (RDP) verbinden.

Weiterlesen

HP T610 Thin Client: Mit Debian als Thin Client weiter nutzen

Mit dem HP T160 Thin Client steht ein nettes Stück x86-Hardware zur Verfügung, die nach ihrem regulären Ableben einfach weiter genutzt werden kann.

Weiterlesen

Debian 11 Bullseye, Xfce, FreeRDP und USB-Massenspeicher weiterleiten

Nicht selten sollen bei Remotedesktopverbindungen (nachträglich) angesteckte USB-Massenspeicher wie USB-Sticks oder USB-Festplatten mit in die Sitzung um- oder weitergeleitet werden. Damit das in der Kombination Debian Linux, Xfce als Desktop und FreeRDP klappt müssen ein paar Kleinigkeiten eingestellt sein.

Weiterlesen

Windows: Per Variable feststellen das man per RDP verbunden ist und den Clientnamen ermitteln

Möchte man per Skript ermitteln, ob man an der Konsole oder mittels RDP an Windows angemeldet ist und/oder möchte man in Erfahrung bringen von welchem RDP-Client aus, geht dies ganz einfach mittels einer Variablen.

Weiterlesen

VNC für ältere RDP-Thin Clients bereitstellen

So manch älterer Thin Client unterstützt nur bestimmte Protokolle, so beispielswiese der Igel Zero IZ1-RFX, der in der Hauptsache für Remotedesktopverbindungen (RDP) ausgelegt ist. Benötigt man weitere Protokolle, kann man sich ggf. mit einem Workaround behelfen.

Weiterlesen

Windows: Schwarzer Bildschirm und keine erfolgreiche Anmeldung von Terminalserver, wenn Drucker per GPO verbunden werden

Vor einer Weile bei einem gemeinsamen Projekt mit einem Kollegen (Grüße nach Köln) stießen wir auf das Problem, das eine Anmeldung am Terminalserver entweder ewig dauerte, so gut wie immer von einem schwarzen Bildschirm begleitet war und oft zudem überhaupt nicht gelang.

Weiterlesen

Windows: Remotedesktopdienste via Befehl automatisch neu starten

Versucht man die Remotedesktopdienste z.B. in der Eingabeaufforderung oder von einem entfernten PC via PsExec neu zu starten, klappt das nur manuell. Möchte man den Vorgang Automatisieren ist ein kleiner Zusatz notwendig.

Weiterlesen

Windows: Eine Anwendung im Benutzerkontext starten, ohne auf den Benutzer Zugriff zu haben

Aus der Reihe “Geschichten aus dem Supporter-Alltag” heute mal eine Geschichte die mich am vorigen Tag sowie in der Nacht beschäftigt haben.

Weiterlesen

Windows: Tastenkombinationen in Remotedesktop-Sitzungen

So manche nützliche Tastenkombination in Windows hat man einfach intus, arbeitet man allerdings über eine Remotedesktopverbindung sind diese zum Teil anders.

Weiterlesen

1 2 3 9