Nextcloud per Skript installieren

In einer bestehenden LAMP– bzw. Webserver/PHP/Datenbank-Umgebung eine Nextcloud zu installieren ist an und für sich keine große Sache. Aufwendiger gestaltet sich das Ganze, wenn man eine solche Umgebung erst aufbauen muss.

Weiterlesen

Windows: Parameter an Batch-Datei eines Webservers übergeben

Kurz notiert, da ich das Thema gerade eben erst hatte: Betreibt man unter Windows einen Webserver und nutzt dort wiederum Batch-Dateien (*.cmd, *.bat) unter “cgi-bin” kann man via URL Parameter übergeben.

Weiterlesen

OpenVPN GUI unter Windows: Skripte vor und nach Verbindungen ausführen

Nutzt man den OpenVPN (Community)-Client unter Windows und möchte man Skripte oder Befehle nach einem Verbindungsaufbau oder einem Verbindungsabbau ausführen, muss man genau Wissen, mit welchem Namen und wo sich diese zu befinden haben.

Weiterlesen

Debian 11 Bullseye, Xfce und ein Shellskript per Doppelklick ausführen

Das hatte ich mir in der Tat einfacher vorgestellt: Auf einem Debian Linux-PC sollte ein Shellskript direkt vom Xfce-Desktop aus per Doppelklick gestartet werden können.

Weiterlesen

Macrium Reflect-Datensicherung per Mausklick, Befehl oder Skript ausführen

Die Datensicherungsanwendung Macrium Reflect lässt sich neben der grafischen Oberfläche zusätzlich mittels Befehlen steuern. Letzteres ist gerade für den Start von Jobs mittels Mausklick, via Befehl oder aus einem Skript heraus einsetzbar.

Weiterlesen

Windows: Kommandozeilen-Tools für das Erstellen und Nutzen von Schattenkopien

Die Schattenkopie-Funktion von Windows ist das Mittel der Wahl um geöffnete Dateien Kopieren oder Sichern zu können. Mit Hilfe diverses Kommandozeilen-Tools kann man manuell oder mittels Skript eine Schattenkopie erstellen, darauf zugreifen und diese letztlich wieder zu entfernen. Ideal sind diese beispielsweise für automatisierte Aufgaben wie Datensicherungen.

Weiterlesen

Windows: Eine E-Mail versenden, wenn ein bestimmter Computer online ist

Manchmal möchte man informiert werden, wenn ein bestimmter Computer online ist. Für Supporter oder Administratoren ist dies interessant, wenn es um Systeme geht, die man beispielsweise nicht mittels Wake-on-LAN (WoL) starten kann und die nicht regelmässig verwendet werden. Nicht immer ist es möglich oder sinnvoll zu diesem Zweck im Monitoring einen Sensor oder Check anzulegen. Abhilfe schafft ein Tool samt ein Skript.

Weiterlesen

BackupAssist ER: Den Computer nach der Datensicherung herunterfahren

Seit Version 1.2.1 von BackupAssist ER ist es möglich, mit Hilfe der Skript-Unterstützung einen Möglichkeit zu schaffen, den Computer nach der Datensicherung herunterzufahren.

Weiterlesen

Windows: Per Skript feststellen, ob der Computer Mitglied einer Domäne ist

Um via Skript schnell und einfach zu ermitteln, ob ein Computer Mitglied einer Domäne ist, kann man die Ausgabe von “systeminfo” auswerten:

Weiterlesen

Windows: Skript nur bei bestimmten Computernamen anwenden

Bei einer kleinen Kunden-spezifischen Skripterei war es notwendig, das ein weiteres Skript nur bei bestimmten Computernamen, genauer ausgedrückt bei Computern die ein bestimmtes Präfix hatten ausgeführt wird.

Weiterlesen

1 2 3 4