Hyper-V: OpenWRT installieren

Bei OpenWRT handelt es sich um eine Open Source-Router-Software die für eine Vielzahl von Hardware und Geräten zur Verfügung steht. Ein Einsatz unter einer Virtualisierungslösung wie Hyper-V ist ebenfalls möglich.

Weiterlesen

Hyper-V: Sicherungsprüfpunkt (Recovery Snapshot/Checkpoint) löschen

Sichert man virtuelle Computer unter Hyper-V kommen sogenannte Sicherungsprüfpunkte zum Einsatz. Schlägt mal ein Backup-Job fehl oder man testet diverse Backup-Programme kann es schonmal vorkommen, das diese Prüfpunkte im System verweilen und für Ungemach sorgen.

Weiterlesen

*.img-Abbild-Dateien unter Windows erstellen

Abbild-Dateien von Speicherkarten oder CD/DVDs mit der Endung *.img kennt man beispielsweise von Installationsimages von Raspbian, pfSense und mehr. Um diese auf eine Speicherkarte oder ein anderes Medium zu schreiben gibt es einige Tools, aber was ist wenn man unter Windows selbst eine solche Datei erstellen möchte?

Weiterlesen

Windows: VHD(X) auf physikalisches Laufwerk klonen

Manchmal möchte man eine bestehende Betriebssysteminstallation von einer virtuellen Maschine auf ein physikalisches Laufwerk übernehmen, eine Möglichkeit kann Backup & Restore sein, eine weitere das Klonen der virtuellen Festplatte.

Weiterlesen

Mit restic unter Windows eine lokale Datensicherung mit Schattenkopie-Unterstützung einrichten

Mit dem Open Source-Tools restic lassen sich Datensicherungen zu verschiedenen Zielen erstellen. Neben diversen Cloud-Anbietern besteht die Möglichkeit eine lokale Datensicherung einzurichten.

Weiterlesen

NormCap – Einen Bildschirmbereich auswählen und den erkannten Text in die Zwischenablage kopieren

Mit der Cross-Platform-Anwendung NormCap, das sowohl für Linux, MacOS und Windows zur Verfügung steht, kann man einfach einen beliebigen Bildschirminhalt auswählen und dank der automatischen Schrifterkennung wird der Text in die Zwischenablage kopiert.

Weiterlesen

Windows: Capture2Text – Vom Screenshot zum Text

Mal eben schnell aus einem Bild auf einer Homepage oder aus einem Foto dargestellten Text oder Ziffern in die Zwischenablage kopieren, spart Zeit die sonst für das Abtippen in Anspruch genommen wird. Entsprechende Tools können dabei sehr hilfreich sein.

Weiterlesen

Windows: Kommandozeilen-Tools für das Erstellen und Nutzen von Schattenkopien

Die Schattenkopie-Funktion von Windows ist das Mittel der Wahl um geöffnete Dateien Kopieren oder Sichern zu können. Mit Hilfe diverses Kommandozeilen-Tools kann man manuell oder mittels Skript eine Schattenkopie erstellen, darauf zugreifen und diese letztlich wieder zu entfernen. Ideal sind diese beispielsweise für automatisierte Aufgaben wie Datensicherungen.

Weiterlesen

Drive Snapshot: *.vhdx aus der Datensicherung bereitstellen

Hat man z.B. einen Hyper-V Server mit Drive Snapshot gesichert und benötigt nun Daten aus einem der virtuellen Computer, so kann man sowohl die Datensicherung öffnen als auch die enthaltenen *.vhdx-Dateien bereitstellen.

Weiterlesen

Windows: Per Batch-Skript etwas in die Zwischenablage kopieren

Von einem Batch-Skript aus lassen sich eine oder mehrere Zeilen bzw. ganze Ausgaben in die Zwischenablage kopieren.

Weiterlesen

pcvisit: Verschiedene Möglichkeiten Dateien zu übertragen

In meinen Notizen zu pcvisit hatte ich den Punkt genannt, das man Dateien nicht einfach per Kopieren & Einfügen (copy & paste) übertragen kann. Dafür gibt es aber gleich mehrere andere Möglichkeiten Dateien in beide Richtungen auszutauschen.

Weiterlesen

1 2 3