Offiziell funktioniert an einer 3CX-Telefonanlage keine CTI oder TAPI mit DECT-Geräten, am Beispiel von snom kann es allerdings doch möglich sein.
Schaut man in die Dokumentation unter
Konfiguration von snom DECT-Telefonen für die 3CX Telefonanlage
stößt man ganz unten auf folgende Aussage:
keine CTI-Unterstützung
Das stimmt zwar zunächst, aber auch nur zum Teil.
Bei einem Kunden sollte eine Abteilung komplett mit DECT-Headsets ohne Tischtelefone (nur mit der 3CX DesktopApp) ausgestattet werden. Zum Einsatz kommt hier eine snom M400 DECT-Basis zusammen mit snom A190 Headsets. Nebenbei bemerkt: Der 3CX Webclient und andere snom-Geräte gehen auch.
Die Headsets können nach der Provisionierung direkt angerufen werden. Soweit, so einfach. Damit man nun aus der 3CX DesktopApp heraus Anrufe initiieren kann sind folgende zwei Änderungen notwendig:
- An der 3CX-Verwaltungskonsole (hier ist es eine V18 Update 9) anmelden, zu “Einstellungen” wechseln und “Parameter” anklicken,
- Nach “CSTA_USER_AGENTS” suchen (lassen) und den Eintrag editieren.
- In diesem Fall einfach “M400,” an den Anfang stellen und die Änderung speichern.
- An der DECT-Basis anmelden.
- Direkt unter “Home/Status” die jeweilige Nebenstelle anklicken und “UaCSTA:” auf “Enabled” setzen.
Ist man soweit durch, sollte in der 3CX DesktopApp oder dem Webclient die DECT-Basis erscheinen bzw. als Telefonie-Gerät ausgewählt werden können. Wählt man nun eine Rufnummer klingelt es zunächst am Headset und nachdem man (via Taste am Headset) angenommen hat wird der eigentliche Anruf ausgeführt.
Ob das Ganze Updates oder eine Re-Provisionierung übersteht wurde noch nicht getestet.
Danksagung
Vielen Dank an Michael von snom für die Infos und vor allem die Geduld.
Quelle
snom service hub – How to use snom DECT devices including snom A190 with 3CX WebClient
snom service hub – (CSTA) Computergestützte Telekommunikationsanwendungen

Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
Sehr guter Artikel – ich brauchte diesen gerade, da die Einstellung ein Update von v18 auf v20 tatsächlich nicht überlebt: Bei uns fehlte nun wieder der User-Agent “M900” in der Liste, damit die A190-Headsets beim Kunden wieder richtig gesteuert werden. Der Hinweis auf “uaCSTA enabled” war mir neu, bisher klappte das auch ohne. Aber ich habe es trotzdem aktiviert.
Die Situation ist auch irgendwie dämlich: 3CX sagt, M900 unterstützt kein CSTA. Snom sagt “doch klar unterstützen wir das, musst du dort einfach eintragen”, und wenn man noch tiefer geht, sagt 3CX halt, warum sie es nicht unterstützen: Weil die CSTA-Implementierung von 3CX angeblich nur mit einer SIP-Identität pro IP umgehen kann und sich vom einer DECT-IP natürlich mehrere Identitäten anmelden. Funktioniert scheinbar trotzdem, keine Ahnung, was da kaputt sein soll.
Danke für den schönen Artikel, alle meine Links zur Snom-KB sind nämlich inzwischen tot und die Suche findet’s auch nicht mehr.
Also…
> Ob das Ganze Updates oder eine Re-Provisionierung übersteht
Nein. 😉