Synology NAS: Nach Upgrade auf DSM 7.x kein Zugriff mehr auf SMB-Freigaben

Nach einem Upgrade des DSM-Betriebssystems eines Synology NAS kann es vorkommen das man je nach eingesetzter Windows-Version und dessen Konfiguration keinen Zugriff mehr auf SMB-Freigaben mehr erhält.

Weiterlesen

Synology NAS als VPN-Server: DNS-Abfragen durch den Tunnel schicken

Ein Synology NAS ist schnell und einfach als VPN-Server eingerichtet, aber leider sind die Konfigurationsmöglichkeiten sehr rudimentär. Möchte man die Ressourcen im LAN statt mit einer IP-Adresse mittels FQDN erreichen, muss man die exportierte Client-Konfiguration bearbeiten. Nachfolgend ein Beispiel mit OpenVPN unter Windows.

Weiterlesen

Windows: Sicherheitswarnung beim Öffnen einer ausführbaren Datei von einem Netzlaufwerk

Versucht man eine ausführbare Datei von einem anderen Arbeitsgruppen-Computer oder einem NAS zu starten, erhält man in der Regel folgende Sicherheitswarnung:

Weiterlesen

Bvckup 2: Zugriff auf ein Sicherungsziel im Netzwerk schlägt immer fehl

Verwendet man bei Bvckup 2 als Sicherungsziel z.B. ein NAS, einen anderen Computer oder einen Cloud-Speicher, kann es passieren, das der erste Zugriffsversuch immer fehlschlägt und in Folge der Job nicht läuft.

Weiterlesen

Qnap – Ersatzschlüssel für’s NAS

Von einem Kunden haben wir ein Qnap-NAS geerbt. Damit man zerstörungsfrei an die Festplatten herankommt benötigt man einen Schlüssel, sofern die Einbaurahmen verriegelt sind versteht sich.

Weiterlesen

Synology NAS mit Surveillance Station: Artefakte und Bildaussetzer

Bei einem Kunden kam ursprünglich seit Ende 2018 ein Synology DS216se NAS mit drei Instar Kameras (1x Instar IN-9008 Full HD, 2x Instar IN-8015) zum Einsatz. Zu Beginn lief das richtig gut.

Weiterlesen

Synology Surveillance Station: Nicht-unterstüzte Kamera anbinden

Im Idealfall verwendet man an seinem Synology NAS in Verbindung mit der Surveillance Station durch den Hersteller direkt unterstützte IP-Kameras. Hat man allerdings nicht-unterstütze Bestandskameras oder kommen solche Projekte wie MotionEye hinzu, muss man geringfügig von der Komfortzone abrücken. Keine Sorge, meist ist es einfacher als das es nun klingt.

Weiterlesen

Synology DSM: Dateien und Ordner freigeben, mit eigener Domain und eigenem Zertifikat

Möchte man aus Synology’s DSM heraus Dateien und Ordner freigeben, gemeint sind damit Dateilinks oder auch Dateiverknüpfungen bzw. geteilte Links genannt, und hat eine eigene Domain samt eigenem Zertifikat als auch andere Ports für http und https, so sind ein paar Kleinigkeiten einzurichten.

Weiterlesen

Probleme beim ersten Zugriff auf USB- oder NAS-Laufwerke nach StandBy

Aus Energiespargründen gehen in der Regel USB-Festplatten als auch Laufwerke in NAS-Systemen nach einer gewissen Zeit der Inaktivität in den Standby. Das ist grundsätzlich eine gute Sache, spart Strom und erhöht mitunter die Langlebigkeit.

Weiterlesen

Bvckup 2: Sicherung ins Netzwerk schlägt beim ersten Mal immer fehl

Schlägt die Sicherung auf ein Netzwerk-Ziel wie z.B. auf einen Server oder ein NAS beim ersten Mal immer fehl und klappt ab dem zweiten Mal, sollte man die Anmeldung etwas anders einstellen.

Weiterlesen

Zugriff auf Server oder eingehendes VPN mit DS-Lite-Anschlüssen

Wer z.B. bei einem günstigen DSL-Anbieter oder meist bei den Kabel-Anbietern (um diese geht es nachfolgend) mit einem DS-Lite-Anschluss bedient wird, hat zwar in der Regel beim durchschnittlichen Surfen keine Probleme, bekommt aber beim Betrieb eigener öffentlich zugänglicher Server oder wenn eingehendes VPN verwendet werden soll Schwierigkeiten, da zwar ein IPv6-Subnetz zur Verfügung steht oder keine öffentlich zugängliche IPv4-Adresse.

Weiterlesen

1 2