Nextcloud per Skript installieren

In einer bestehenden LAMP– bzw. Webserver/PHP/Datenbank-Umgebung eine Nextcloud zu installieren ist an und für sich keine große Sache. Aufwendiger gestaltet sich das Ganze, wenn man eine solche Umgebung erst aufbauen muss.

Weiterlesen

MS SQL Server: Timeout für Verbindungen einstellen

Mitunter kommt es bei komplexen Abfragen oder Arbeiten an einer MS SQL-Datenbank zu Verbindungsabbrüchen wenn ein Zeit-Limit erreicht wird. Helfen kann es, den Wert für den Timeout zu verändern.

Weiterlesen

NextCloudPi: Zugriff auf die Datenbank

NextCloudPi ist bereits ab Werk recht sicher konfiguriert und das ist auch gut so. Möchte man allerdings mal in die Datenbank reinschauen oder gar etwas verändern muss man zunächst etwas Vorarbeit leisten.

Weiterlesen

HeidiSQL: Es muss nicht immer MS SQL Server Management Studio oder phpMyAdmin sein

Mit HeidiSQL von Ansgar Becker steht ein einfach zu bedienendes und zugleich mächtiges Werkzeug für die Verwaltung der gängigen Datenbanksysteme MariaDB, MySQL, MS SQL, PostgreSQL & SQLite zur Verfügung.

Weiterlesen

MS SQL: Volltextsuche (nachträglich) hinzufügen

Vor kurzem kam die Frage von einem Kollegen (Grüße nach Köln) auf, wie man bei einem bestehenden MS SQL Server 2012 Standard die Volltextsuche nachträglich hinzufügen könnte.

Weiterlesen

3CX: JTL-Wawi integrieren

Die 3CX-Telefonanlage bietet viele Möglichkeiten bekannte CRM-Systeme anzubinden. Als weiteres ist es möglich Datenbanken auf Basis von MongoDB, MySQL, MS SQL und PostgreSQL abzufragen.

Weiterlesen

Windows: Die Arbeitsspeichernutzung der Windows Internal Database (WID) konfigurieren

Typischerweise kommt die Windows Internal Database, kurz WID, in Verbindung mit den Windows Server Updates Services, kurz WSUS, zum Einsatz. Das die Voreinstellung der maximalen Arbeitspeichernutzung nicht für jedes Szenario Ideal sein kann kennt man beispielsweise auch vom MS SQL Server.

Weiterlesen

ALF-BanCo Business im Netzwerk mit MS SQL

Ab Version 7.4.0 kann die Business-Ausgabe von ALF-BanCo einen MS SQL Server verwenden. Laut Support ist das die Empfehlung für den Einsatz im Netzwerk mit mehreren Benutzern. Es reicht die Express-Ausgabe des SQL-Servers aus, dieser kann mit Standardeinstellungen installiert werden. Es wird die SQL-Authentifizierung benötigt, diese entweder bei der Installation oder später über das SQL Management Studio aktivieren und den “sa”-Benutzer konfigurieren.

Weiterlesen

WSUS: Die Serverbereinigung bricht ab

Ein seit langem lästiges Problem sind die Verbindungsabbrüche wenn man den Serverberinigungsassistenten beim WSUS ausführt. Meist geschieht dies beim entfernen alter Updates. Weiterlesen

Windows: Group Managed Service Account für Dienste konfigurieren

Wenn man so möchte als Ergänzungsbeitrag zu MS SQL Server 2014 Express auf einem Domänencontroller installieren folgt nun eine Kurzanleitung, wie man unter Windows Server 2012 R2 ein Group Managed Service Account (gMSA) für Dienste einrichtet.

Weiterlesen

MS SQL Server 2014 Express auf einem Domänencontroller installieren

Gerade bei kleinen Umgebungen in denen es nur einen Server gibt oder z.B. ein SBS oder Essentials Server zum Einsatz kommt, die in der Regel Domänencontroller sind, hat man kaum eine andere Möglichkeit, als den SQL Server (Express) dort zu installieren.

Weiterlesen

1 2