Windows: Aufgaben durch andere Benutzer ausführen lassen

Vor Windows 10 war es einfach, eine Aufgabe den ein Benutzer angelegt hat, durch einen anderen Benutzer ausführen zu lassen, es genügte die Sicherheitsberechtigungen auf Dateisystemebene anzupassen. Seit Windows 10 ist das leider nicht mehr ganz so einfach.

Weiterlesen

Windows: Lokalen Benutzer umbenennen

Es kann verschiedene Gründe dafür geben, einen Benutzer umbenennen zu müssen. In der Windows-Welt stehen zudem gleich mehrere Wege für ein solches Vorhaben zur Verfügung.

Weiterlesen

Windows: Gruppen-Mitgliedschaft via Befehl abfragen

Viele gestandene Administrator*Innen kennen bestimmt noch das Tool “ifmember.exe” aus dem Windows Server 2003 Ressource Kit. Mit diesem war es möglich, einfach die Gruppen-Mitgliedschaft von Benutzern abzufragen um z.B. via Anmeldeskript dann Netzlaufwerke, Drucker und Co. zuweisen zu können.

Weiterlesen

MDaemon: Die Blacklist eines Benutzers bearbeiten

Aus der MDaemon-Verwaltungsoberfläche heraus lässt sich zwar die Whitelist eines Benutzerkontos bearbeiten, nicht aber die Blacklist. Mit Hilfe eines Text-Editors kann der Administrator auch ohne Zugriff auf das jeweilige Postfach die benutzer-eigene Blacklist anpassen.

Weiterlesen

Windows: “Verschwundene” Objekte im Active Directory wiederherstellen

Bei einer unfreiwillig “spannenden” Server-Migration zusammen mit einem Kollegen eines SBS 2008 zu Windows Server 2019 Standard verschwanden plötzlich Benutzerkonten aus dem Active Directory.

Weiterlesen

OPNsense: OpenVPN und feste IP-Adressen für Benutzer

Im Gegensatz zu einer Einrichtung mittels Assistent bei pfSense ist bei OPNsense eine kleine zuästzliche Änderung notwendig, damit über die “Client Specific Overrides” immer die gleiche IP-Adresse an den gleichen VPN-Benutzer vergeben wird.

Weiterlesen

pfSense: OpenVPN – Für unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Routen setzen

Während man für alle OpenVPN-Benutzer die Route(n) in der Server-Konfiguration im Feld “IPv4 Local Networks” einträgt kann man mit Hilfe der “Client Specific Overrides” für bestimmte Benutzer weitere oder andere Routen setzen.

Weiterlesen

Windows: Mit cmdkey Anmeldedaten per Skript zur Anmeldeinformationsverwaltung hinzufügen oder entfernen

Windows speichert die Zugangsdaten, sofern diese abweichend vom aktuell verwendeten Konto sind, von Netzlaufwerken oder Remotedesktopverbindungen in der Anmeldeinformationsverwaltung.

Weiterlesen

Windows: Phoner auf einem Terminalserver bzw. mit mehreren Windows-Benutzern verwenden

Installiert man Phoner so speichert die Anwendung ihre Konfiguration, sofern der ausführende Benutzer Schreibberechtigung hat, unter “C:\Program Files (x86)\Phoner”. Möchte man diese Anwendung z.B. auf einem Terminalserver (aka RDSH, Remote Desktop Session Host) oder einem Computer mit mehreren Windows-Benutzern mit jeweils eigener Konfiguration ausführen, so sollten die Einstellungen pro Benutzer gespeichert werden.

Weiterlesen

Windows: Benutzerprofil mit Robocopy kopieren

Möchte man im Windows-Domänennetzwerk ein Benutzerprofil auf einen neuen bzw. anderen Computer übertragen, kann man dies z.B. mit Hilfe der servergespeicherten Profile tun. Ist dies allerdings nicht gewünscht oder geht es nur darum, ein Profil beim Rechnerwechsel mitzunehmen, kann man dieses auch einfach mit Robocopy kopieren.

Weiterlesen

1 2