Kategorie: Server-Eye (Seite 2 von 4)

Server-Eye, Drive Snapshot und Einträge ins Ereignisprotokoll – Ideen und Umfrage

Lange angekündigt passiert nun was beim Thema Server-Eye und Drive Snapshot (bitte auch die Kommentare beachten). Patrick Schmidt vom Server-Eye Team hat mir ein kleines Skript zukommen lassen, das den Errorlevel von Drive Snapshot auswertet und je nach Ergebnis einen entsprechenden Eintrag ins Ereignisprotokoll schreibt:

Weiterlesen

Zeit-Synchronisation – Wenn’s mit ptbtime Probleme gibt

Seit einer gefühlten Ewigkeit, mit Sicherheit aber bereits seit über 10 Jahren synchronisieren ich Computer per Network Time Protocol (NTP) in Sachen Uhrzeit mit der Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Bislang war das meist ohne Probleme möglich, Ausnahmen bestätigen wie so oft die Regel. Weiterlesen

Kentix MultiSensor-LAN – Ein kurzer Test

Mit dem Kentix MultiSensor-LAN steht eine kompakte Lösung für die Überwachung von Umgebungsparametern wie z.B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zur Verfügung. Der große Vortel besteht darin, das es ein autarkes host-unabhängiges System ist, das schnell und einfach in Betrieb genommen und eingerichtet ist. Der Hersteller hat darüber hinaus noch mehr im Angebot, dies wird aber nicht in diesem Beitrag beleuchtet.

Weiterlesen

Server-Eye und Windows Core-Server

Als Voraussetzung zur Installation von Server-Eye auf einem Windows Core-Server (oder Server Core, wie auch immer man es nennen möchte, inkl. dem kostenlosen Hyper-V-Server) muss das .Net Framework 3.5 SP1 installiert sein.

Weiterlesen

Server-Eye: Sensor “Active Directory Status” und Windows Server 2003

Damit der Server-Eye Sensor “Active Directory Status” auf einem Microsoft Windows Server 2003 erfolgreich läuft, müssen die Tools “dcdiag.exe” und “netdiag.exe” vorhanden sein. Diese befinden sich im Windows Server 2003 Resource Kit.

Weiterlesen

.NET Framework 3.5 SP1-Installation sollte geschlossen werden

Bei der Vorbereitung einer Installation von Server-Eye auf einem Windows Server 2003 Standard, begegnete mir folgende Meldung bei der Installation des .NET Framework 3.5 mit Service Pack 1. Weiterlesen

Virtualisierung und die Zeit-Synchronisation

Bei der Virtualisierung von Computern ticken die Uhren etwas anders. Diese Aussage kann durchaus wörtlich genommen werden und zeigt bereits ein grundlegendes Problem auf.

Weiterlesen

Server-Eye und MailStore

Der Hersteller des MailStore Servers bietet selbst keine Möglichkeit an, den Status der E-Mail-Archivierung aus der Ferne oder automatisiert zu überwachen. Zwar kann man mit Hilfe des MailStore-Clients und den entsprechenden Berechtigungen sehen, ob die Aufgabe erfolgreich war, ggf. kann man auch auf die Protokolle zugreifen, ein Monitoring mit Alarmierung ist allerdings mit Bordmitteln nicht möglich.

Weiterlesen

Server-Eye und SuperMicro SuperDoctor 5

Zur Überwachung von SuperMicro-Systemen kommt das herstellereigene Tool SuperDoctor zum Einsatz. Möchte man die Daten in Server-Eye verwenden, so lässt sich das recht einfach bewerkstelligen.

Weiterlesen

Server-Eye und Windows Server-Sicherung

Die Monitoring-Lösung Server-Eye bietet für veschiedene Datensicherungsprogramme einen Sensor an. So auch für die Bordmittel von Microsoft Windows. Der Sensor “Windows Server Backup” ist zugleich für das altbekannte Ntbackup als auch für die neuere Windows Server-Sicherung (wbadmin) geeignet.

Weiterlesen

Securepoint und Server-Eye – Monitoring ist nicht gleich Monitoring, eine Ausnahme von der Regel

Herrlich, es ist Sonntag, die Sonne scheint (zumindest bei uns), gerade gefrühstückt und weil’s doch etwas frisch war in der Bude, den Kamin angemacht. Oh, ein aktiver Alarm auf dem Smartphone, was ist da los.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑