Windows: DHCP-Diagnose-Tools

Hat man etwas an der Konfiguration des DHCP-Servers verändert, ganz gleich ob dieser auf einem Windows- oder Linux-Server, im Router oder einer UTM läuft, möchte man prüfen ob das auch so funktioniert bzw. Optionen richtig verteilt werden.

Weiterlesen

Windows: Keine IP-Adresse via DHCP. Die Daten stehen im NCB.

Nach dem Ersetzen einer pfSense durch eine Securepoint UTM erhielt ein Notebook via DHCP keine IP-Adresse mehr, natürlich (gemäß Murphys Law) das vom Chef.

Weiterlesen

Windows 10: Je nach verbundenen (W)LAN spezifische IP-Konfiguration nutzen

Je nachdem mit welchem Netzwerk man verbunden ist, kann es sinnvoll sein eine bestimmte IP-Konfiguration zu verwenden. Z.B. in einem Netzwerk das kein DHCP verwendet macht eine statische Konfiguration von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server durchaus Sinn.

Weiterlesen

Bvckup 2: WebDAV als Sicherungsziel verwenden

Bvckup 2 kann neben SMB- auch WebDAV-Freigaben als Sicherungsziel verwenden. Möglich ist dies durch die Windows-Bordmittel.

Weiterlesen

T-Online E-Mail-Adresse samt Postfach bei Anbieterwechsel behalten

Eine recht häufig gestellte Frage, wenn nicht sogar Sorge sowie möglicher Grund nicht den Internet-Anbieter zu wechseln besteht darin, die T-Online-E-Mail-Adresse bzw. das gesamte Postfach nicht behalten zu können.

Weiterlesen

OPNsense: OpenVPN und feste IP-Adressen für Benutzer

Im Gegensatz zu einer Einrichtung mittels Assistent bei pfSense ist bei OPNsense eine kleine zuästzliche Änderung notwendig, damit über die “Client Specific Overrides” immer die gleiche IP-Adresse an den gleichen VPN-Benutzer vergeben wird.

Weiterlesen

All-inkl WebDisk funktioniert hinter einer pfSense nicht

Beim Testen der All-inkl WebDisk stolperte ich darüber, das die Namensauflösung für “vpn0.kasserver.com” nicht funktioniert. Nach einem Denkanstoss durch den Support (Danke dafür)  konnte das Ganze auf eine vorgelagerte pfSense im Test-Netz eingegrenzt werden.

Weiterlesen

IP-Adresse(n) der Telekom-Telefonie-Server ermitteln

Benötigt man beispielsweise für die Konfiguration einer Firewall die IP-Adresse(n) der Telekom-Telefonie-Server, muss man diese zunächst ermitteln.

Weiterlesen

Müllmail.com – Ein weiterer Weg-Werf-E-Mail-Anbieter

Ein Formular samt Angabe einer E-Mail-Adresse nur für den Download einer Demoversion? Muss das wirklich sein? Meist nicht! Bei vielen Barrieren dieser Art ist der Download gar nicht wirklich durch das Formular “geschützt” und per Mail gibt’s mitunter auch keinen Trial-Key o.ä.

Weiterlesen

WinSCP: Sonderzeichen in Session-URL und Batch

Gerne werden in Kennwörtern Sonderzeichen verwendet. Damit das dann via Batch-Skript in Verbindung mit WinSCP funktioniert, muss man diese umwandeln und eine Kleinigkeit beachten.

Weiterlesen

1 2