Schlagwort: adresse (Seite 1 von 2)

Windows: Die vergebene IP-Adresse ist nicht nutzbar, ipconfig zeigt “Bevorzugt” und “Dupliziert”

Jörg (Grüße) meldete sich heute bei mir mit einem zunächst merkwürdig anmutenden Problem: Auf einem Windows 10-PC, der als Quasi-Server fungiert, sollte die IP-Adresse fest vergeben werden, diese war dann allerdings nicht nutzbar, auch via DHCP-Reservierung klappte es nicht.

Weiterlesen

Securepoint UTM: “Bericht E-Mail-Adresse:” kann nicht gelöscht werden

Kurz notiert, da diese Woche gehabt: Möglicherweise stolpert ihr ebenfalls darüber, das man in einer Securepoint UTM unter “Authentifizierung – Benutzer”, ganz gleich ob in einem Benutzerkonto oder in der Gruppeneinstellung, die “Bericht E-Mail-Adresse:” (sofern gesetzt) augenscheinlich nicht löschen kann.

Weiterlesen

Smartphone: Trotz vollem Empfang kein Internet

Im letzten Urlaub haben wir inkl.  einiger weiterer Familien-Mitglieder ein paar Merkwürdigkeiten erlebt. Trotz aktivierter “Mobilen Daten”  und (aktiviertem) Roamings und gutem bis vollem Empfangs-Signals konnte kein Internet genutzt werden.

Weiterlesen

Deutsche Glasfaser und “Feste IPv4 DG” (EDV Kossmann) mit Einschränkungen

Wer einen Glasfaser-Anschluss von der Deutschen Glasfaser hat, bekommt sowohl bei von den Privatkundentarifen bis hin zu den DG professional-Tarifen keine öffentliche IPv4-Adresse (Stichwort: DS-lite). Erst ab den DG business-Tarifen kann man eine IPv4-Adresse oder ein ganzes Subnetz bekommen. Diese sind allerdings rund doppelt so teuer wie die DG professional-Tarife und on top kommt dann noch die Telefonie hinzu. Selbstverständlich gibt es noch mehr Unterschiede, aber im Rahmen dieses Beitrags soll es lediglich um die IPv4-Adresse gehen. Öffentliche IPv6-Adressen sind übrigens immer enthalten, diese sind allerdings nicht fest, sollen es aber “quasi” sein.

Weiterlesen

Windows: DHCP-Diagnose-Tools

Hat man etwas an der Konfiguration des DHCP-Servers verändert, ganz gleich ob dieser auf einem Windows- oder Linux-Server, im Router oder einer UTM läuft, möchte man prüfen ob das auch so funktioniert bzw. Optionen richtig verteilt werden.

Weiterlesen

Windows: Keine IP-Adresse via DHCP. Die Daten stehen im NCB.

Nach dem Ersetzen einer pfSense durch eine Securepoint UTM erhielt ein Notebook via DHCP keine IP-Adresse mehr, natürlich (gemäß Murphys Law) das vom Chef.

Weiterlesen

Windows 10: Je nach verbundenen (W)LAN spezifische IP-Konfiguration nutzen

Je nachdem mit welchem Netzwerk man verbunden ist, kann es sinnvoll sein eine bestimmte IP-Konfiguration zu verwenden. Z.B. in einem Netzwerk das kein DHCP verwendet macht eine statische Konfiguration von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server durchaus Sinn.

Weiterlesen

Bvckup 2: WebDAV als Sicherungsziel verwenden

Bvckup 2 kann neben SMB- auch WebDAV-Freigaben als Sicherungsziel verwenden. Möglich ist dies durch die Windows-Bordmittel.

Weiterlesen

T-Online E-Mail-Adresse samt Postfach bei Anbieterwechsel behalten

Eine recht häufig gestellte Frage, wenn nicht sogar Sorge sowie möglicher Grund nicht den Internet-Anbieter zu wechseln besteht darin, die T-Online-E-Mail-Adresse bzw. das gesamte Postfach nicht behalten zu können.

Weiterlesen

OPNsense: OpenVPN und feste IP-Adressen für Benutzer

Im Gegensatz zu einer Einrichtung mittels Assistent bei pfSense ist bei OPNsense eine kleine zusätzliche Änderung notwendig, damit über die “Client Specific Overrides” immer die gleiche IP-Adresse an den gleichen VPN-Benutzer vergeben wird.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑