Gerne werden in Kennwörtern Sonderzeichen verwendet. Damit das dann via Batch-Skript in Verbindung mit WinSCP funktioniert, muss man diese umwandeln und eine Kleinigkeit beachten.
Schlagwort-Archive: batch
Windows: Über die Kommandozeile CPU- und RAM-Auslastung auslesen
Kurz notiert, da ich gerade so einen Fall hatte: Hat man auf ein System z.B. nur per PsExec Zugriff oder möchte via Skript die aktuellen CPU- und Arbeitsspeicher-Auslastung erfassen, so gibt es gleich mehrere Wege.
Windows: FEHLER: Die Eingabeumleitung wird nicht unterstützt. Prozess wird unverzüglich beendet.
Ein Batch-Skript sollte eine gewisse Zeit warten, bevor es weiter ausgeführt wird, im Regelfall löst man dies mit „timeout /t <Sekunden>“. Leider funktioniert das nicht, wenn das Skript z.B. via PsExec ausgeführt wird.
Windows: Fehler-Ausgabe von „net use LW: /d /y“ ausblenden
Wer mit Skripten und Netzlaufwerken arbeitet, kennt mitunter die etwas unschöne Ausgabe von Fehlermeldungen.
Java-Konfiguration per Skript(e) anpassen
Am häufigsten findet man das Java Runtime Environment (JRE) oder für die meisten kurz und schlicht Java genannt neben Adobe’s Flash Player auf den PCs vor. Die Hintergründe sind vielfältig: Meist hängt irgendeine installierte Software, bestimmte Internet- oder Intranet-Seiten, das eine oder andere Server-Tool (z.B. vom RAID-Controller oder Management) oder so manches Management-Modul (BMC, KVM-over-LAN/IP) von Oracle’s Software ab.
Windows: MiniRunAs als RunAs-Alternative, der man das Passwort mitgeben kann
In der Eingabeaufforderung bzw. bedingt in Skripten lässt sich RunAs zum Ausführen als anderer Benutzer bzw. zum Erlangen von höheren Rechten verwenden. Leider kann man diesem Befehl das Kennwort nicht mitgeben.