Windows: UEFI-Booteintrag nach Mainboard-Wechsel

Bei einem neuen Microserver MI106+ (V3.1) von Thomas Krenn zeigte sich nach den ersten drei Tagen Dauerbetrieb ein Problem mit dem BMC bzw. IPMI. Weiterlesen

Igel Thin Client: UD2-LX 50 – Nach Firmware-Upgrade Update-Loop, keine Netzwerkverbindung und mehr

Eigentlich sollen Updates Fehler beheben, manchmal geht das allerdings auch schief wie dieses Praxis-Beispiel zeigt.

Weiterlesen

Mit Win10XPE ein Rettungsmedium mit integriertem TightVNC-Server erstellen

Ein gutes Jahr ist der Beitrag Mit Win10XPE auf die Schnelle ein Drive Snapshot-Rettungsmedium erstellen nun alt und hier folgt mit einem anderen Schwerpunkt ein Weiterer.

Weiterlesen

Mit Ventoy *.iso-Dateien direkt vom USB-Stick booten

Ventoy als Alternative zu Rufus und Co. ist in aller Munde. Nun hatte ich endlich die Gelegenheit, dieses Tool zu testen.

Weiterlesen

Windows: TightVNC Server oder den pcvisit RemoteHost im abgesicherten Modus starten

Die abgesicherten Modi von Windows sind je nach Service-Fall mitunter der letzte Weg um an ein nicht-normal-startendes System heranzukommen oder um hartnäckige Programme oder Treiber loswerden zu können. So vorteilhaft diese Modi sind, so nachteilig kann sein, das man nicht aus der Ferne arbeiten kann. Mit einem Trick geht es mit dem einen oder anderem Tool dennoch.

Weiterlesen

Windows: Boot-Umgebung manuell reparieren (BIOS/UEFI beachten)

Das die Windows-eigene Systemstartreparatur nicht immer zum Erfolg führt, wenn ein Computer nicht mehr startet, ist hinlänglich bekannt. Fortgeschrittene Anwender, Techniker und Administratoren wagen sich in solchen Fällen in die Eingabeaufforderung.

Weiterlesen

Hyper-V: Debian 10 Buster installieren (Minimal-Anforderungen)

Bei der Migration von virtuellen Computern, die zuvor auf einer Test-Maschine unter VirtualBox und mit Debian 9 Stretch liefen zu Windows Server 2019 mit Hyper-V Rolle und Debian 10 Buster fielen ein paar Dinge auf.

Weiterlesen

Veeam Agent for Windows: Aus VeeamRecoveryMedia.iso nachträglich einen bootfähigen USB-Stick erzeugen

Bei der Ersteinrichtung sowie bei Updates von Veeam Agent for Windows und natürlich jederzeit manuell kann man ein Wiederherstellungsmedium erzeugen. Hat man keinen USB-Stick zur Hand, kann dieses zunächst als ISO-Datei angelegt werden.

Weiterlesen

Schnell und einfach einen USB-Stick für die Windows Server 2019-Installation erstellen

Im Netz finden sich einige Anleitungen wie man mehr oder weniger aufwendig einen bootfähigen USB-Stick für die Installation von Windows Server 2019 erstellen kann.

Weiterlesen

Hyper-V: Virtuelle Computer in bestimmter Reihenfolge starten und herunterfahren

Im Gegensatz zu VMware’s ESX(i) gibt es bei Microsoft’s Hyper-V ab Werk und ohne Zusätze keine grafische Möglichkeit die Start- oder Herunterfahren-Reihenfolge von virtuellem Computern festzulegen.

Weiterlesen

Windows 10: Von UEFI auf MBR umstellen

Kurzfristig musste eine bestehende Windows 10-Installation auf eine andere Hardware umziehen. Unglücklicherweise beherrscht der Ziel-Computer kein UEFI, folglich musste ein Wechsel der Startumgebung stattfinden. Anbei die notwendigen Schritte für ein solches Vorhaben.

Weiterlesen

1 2 3 4