Schlagwort: defender

Securepoint Antivirus Pro erkennt bei der Installation andere Virenscanner

Installiert man Securepoint’s Antivirus Pro erhält man sofern ein anderer Virenschutz installiert ist eine Meldung über dessen Vorhandensein.

Weiterlesen

Windows: Schlechte Performance nach Windows Updates bei deaktiviertem Defender

Hat man den Defender in Windows deaktiviert, kann es vorkommen das anschließend oder nach dem darauffolgenden Patchday sich die Performance des Systems verschlechtert.

Weiterlesen

Windows Server 2019: Windows Update-Fehler 0x800705b4 und “Der Bedrohungsdienst wurde beendet. Starten Sie ihn jetzt neu.”

Bislang liefen bei uns und unseren Kunden die Windows Updates auf Windows Server 2019 ohne Schwierigkeiten durch. Auch in Sachen Schnelligkeit ist man (imho) wieder auf dem Niveau von Windows Server 2012 R2. Also alles kein Vergleich zu Windows Server 2016.

Weiterlesen

Windows Server 2019: Defender automatisch aktualisieren

Neue Virendefinitionen erhält der Defender per Windows Update. Was evtl. auf einem Client noch (mehrmals) täglich so in Ordnung geht, sieht evtl. bei einem Server anders aus.

Weiterlesen

Windows 10: Defender samt seiner Dienste deaktivieren

Den Windows 10-eigenen Virenschutz Defender kann man auf mehreren Wegen abschalten, das ist allerdings mitunter nur die halbe Miete.

Weiterlesen

Warnung im Windows Defender Security Center zum deaktivierten Cloudschutz und der Beispielübermittlung deaktivieren

Verwendet man den Windows Defender in Windows 10 und deaktiviert den Cloudschutz als auch die Beispielübermittlung, erscheint automatisch eine Warnung mit dem Hinweis darauf, das Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen

Windows 10: Windows Defender Security Center deaktivieren

Gut gedacht aber nicht ganz unproblematisch kann das Windows Defender Security Center von Windows 10 (ab Version 1703) sein. Gut ist es eigentlich, da es einen Überblick über den aktuellen Stand der Sicherheit des Computers liefern kann, problematisch, wenn’s mit Sicherheitssoftware von Drittanbietern nicht ganz rund läuft.

Weiterlesen

Microsoft Security Essentials und Windows Defender per Skript oder Befehl aktualisieren

Per Standard prüft die Funktion “Windows Updates” täglich um 3:00 Uhr ob Aktualisierungen unter anderem für die Microsoft Security Essentials und den Windows Defender zur Verfügung stehen und installiert diese. Sollte die Standard-Konfiguration geändert worden sein, da z.B. im Rahmen einer monatlichen Wartung oder erst nach Freigabe durch die Qualitätssicherung oder eines Softwareherstellers Updates installiert werden, so veraltet die Schutzfunktion recht schnell. Auf der anderen Seite möchte man i.d.R. möglichst schnell aktuelle Signaturen haben.

Weiterlesen

Windows: Nur Definitionsupdates für Windows Defender und Microsoft Security Essentials im WSUS automatisch genehmigen

In manchen Umgebungen werden Windows Updates nur nach vorheriger Prüfung oder zu bestimmten Wartungsterminen zur Installation freigegeben. Setzt man allerdings den seit Windows Vista enthaltenen Windows Defender oder die Microsoft Security Essentials ein, so ist es evtl. wünschenswert, das zumindest die Definitionen, also die Virenpattern oder auch Virensignaturen genannt, automatisch zur Installation genehmigt werden.

Weiterlesen

Anti-Malware-Boot-CDs

Manchmal bringt einem der installierte Viren-Scanner oder auch die portablen Varianten auf dem USB-Stick nicht weiter. Dann bleiben einem in der Regel noch die Möglichkeiten, entweder die Festplatte aus dem befallenen System auszubauen und an einen anderen Computer anzuschließen oder man startet das befallene System von einer CD bzw. DVD.

Weiterlesen

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑