Schlagwort: intel (Seite 3 von 3)

Intel RST RAID 1 auflösen und beide Festplatten für Dualboot verwenden

Bei einem Kunden stand die Anforderung an, auf einem PC der bislang mit einem Windows 7 64-bit auf einem Intel RST RAID 1 betrieben wurde, das RAID aufzulösen und ein Dualboot mit Windows 7 32-bit einzurichten.

Weiterlesen

Intel Rapid-Storage (Intel RST)-Oberfläche auf Englisch

Für etwas Verwunderung kann es sorgen, wenn man die RAID-Software für Intel’s Rapid Storage installiert, denn der Download ist als mehrsprachig gekennzeichnet. Die Installation läuft in der jeweiligen Sprache, die bei Windows eingestellt ist ab, aber beim Aufruf der grafischen Oberfläche erscheint diese in englischer Sprache.

Weiterlesen

x86-Tablets – Eine Change für Windows 8.x und andere Betriebssysteme

Tablets auf Basis der gewohnten x86-Umgebung mit einem regulären Betriebssystem wie Windows 8.1 wecken durchaus Begehrlichkeiten. In dieser Konstellation könnte die Rechnung von Microsoft in Sachen “Modern UI” über alle Geräteklassen hinweg aufgehen.

Weiterlesen

Windows 8.1 Tablets in der 300 €-Klasse ohne RT – Es tut sich was

Windows 8-Tablets, ganz gleich ob mit oder ohne RT, x86- oder ARM-Prozessor tun sich bislang eher schwer. Pünktlich zur Weihnachts-Saison 2013 haben gleich mehrere Hersteller Modelle mit dem noch recht frischen Windows 8.1 und Intel’s Atom mit Bay-Trail Kern angekündigt. Für die breite Masse dürften die neuen Geräte in der 300 €-Klasse und vollwertigen Windows damit durchaus interessant sein.

Weiterlesen

Supermicro X10SLH-F – Ein Mainboard, vier Probleme und zwei Lösungen

Der Titel lässt schlimmes Vermuten, dem ist aber nicht so: Das waren ein paar “lustige” Tage bzw. zwei Wochen. Wir haben einen unserer betagten Server mit neuen Komponenten (Mainboard, CPU, RAM) ausgestattet. Der Hauptgrund war, das die 8 GB des alten Systems schlicht nicht mehr reichten.

Ein komplett neuer Server sollte es nicht sein, da der RAID-Controller und die Festplatten gerade mal ein paar Monate alt sind. Lediglich der Rest sollte getauscht werden. An und für sich nichts gravierendes. Eigentlich!

Weiterlesen

Windows XP mit AHCI auf HP DC7700 SFF installieren

Windows XP unterstützt nativ nur IDE als Modus für den Zugriff auf SATA-Festplatten. Möchte man statt dessen AHCI verwenden, so muss man bereits bei der Installation einen entsprechenden Treiber einbinden. Eigentlich keine komplizierte Angelegenheit, allerdings gibt es manchmal ein paar Stolpersteine.

Weiterlesen

Windows 7 mit Acronis True Image Home 2012 wiederherstellen

Seit Windows Vista gibt es neben der C-Partition meist noch eine “System-reserviert”-Partition, dadurch wird das Recovery etwas komplexer. Ein Stolperstein besteht darin, das Acronis bei der Wiederherstellung, ganz gleich von welcher Partition, Diese per Standard auf die maximale Datenträgergröße erweitern möchte. Das führt am Beispiel der “System-reserviert”-Partition dann schnell zur Verwirrung, wenn man dann die C-Partition wiederherstellen möchte und schlicht kein Platz mehr zur Verfügung steht. Ferner darf man sich nicht 100%-ig auf die Laufwerksbuchstaben verlassen. In Notfallboot-Umgebungen kann es durchaus vorkommen, das die “System-reserviert”-Partition den Buchstaben “C” und die eigentliche C-Partition den Buchstaben “D” erhält.

Weiterlesen

Virtualisierung: Intel VT-d und AMD Vi (IOMMU)

Bei Intel VT-d und AMD Vi (IOMMU) handelt es sich um Technologien, um PCI-Geräte an virtuelle Maschinen weiterreichen zu können. Um diese Option erfolgreich nutzen zu können, muss hardware- wie softwareseitig die Funktionalität vorhanden und unterstützt werden.

Bislang scheinen VMware ESXi, KVM und Xen diese Technik zu beherrschen. Seitens Microsoft gilt für Hyper-V sogar die best-practice, die Funktionen im BIOS des Servers zu deaktivieren.

Anbei ein paar Informationen zu dem Thema in Bezug auf den jeweiligen Hypervisor:

KVM: http://www.linux-kvm.org/page/How_to_assign_devices_with_VT-d_in_KVM

Microsoft Hyper-V: http://www.windowsitpro.com/article/server-virtualization/windows-server-2008-r2-hyperv-intel-vtd-hardware-features-139493

VMware ESXi: http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_VMDirectPath_zum_Durchreichen_von_PCI_Karten

Xen: http://wiki.xensource.com/xenwiki/VTdHowTo

Persönliche Anmerkung:

Ob solche Techniken einen Sinn ergeben oder nicht, ist Bestandteil vieler Diskussionen. Ich selbst konnte diese Möglichkeiten noch nicht testen.

Montag, der 24. Oktober 2011 – Ein ganz normaler Tag

Apple updatet sein MacBooks Pro, Wikileaks ist “Pleite”, Intel senkt ein wenig die Preise, Linux Kernel 3.1 verfügbar, Gigaset verklagt AVM, Erster Release Candidate von FreeBSD 9.0 verfügbar, Microsoft kassiert bei der Hälfte des Android-Markts mit, die Zukunft von Yahoo ist nach wie vor ungewiss, während der RZ-Chef zu Apple geht – Eben ein ganz normaler Tag.

Irgendwie hab’ ich den ganzen Tag gegrübelt, über was ich schreiben könnte. Einen ursprünglich geplanten Artikel über ein OpenMediaVault-Feature habe ich erstmal wegen eines noch nicht behobenen Bugs nach hinten verschoben.

Und nein, ich hab’ nicht den ganzen Tag E-Mails gecheckt und bei Netflix Filme geschaut 😉

Intel S3200SH und VMware ESXi 4.1 – Ein kurzer Testbericht

Seit ESXi 4.1 unterstützt VMware (endlich) Server-Systeme auf Intel S3200SH Basis. Ich habe einen Entry-Server von der Firma Wortmann zum Test verwendet. Die Gesamtkonfiguration des Systems sieht wie folgt aus:

  • CPU: Intel Xeon 3050 2x 2.16 GHz
  • RAM: 6 GB DDR2 ECC
  • HDD: 1×160 GB SATA II
  • USB-Stick: PNY Optima 4 GB
  • Mainboard: Intel S3200SH

Weiterlesen

Windows: HTPC – Marke Eigenbau mit Windows Media Center

Man kann schon fast sagen alle Jahre wieder, na gut, alle zwei Jahre wieder bekomm’ ich die Krise in Sachen HTPC oder DVR. So kam es, das ich in der Vergangenheit schon mal einen HTPC mit Windows XP und Media Portal am Laufen hatte, dann einen Fantec MM-HDRTV, Spitzname Wasserkocher wegen der Geräuschentwicklung, dann einen LG RH398H DVD-/Festplatten-Rekorder und nun neu einen HTPC mit Windows 7.

Wozu das Ganze?! Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑