Schlagwort: pfsense (Seite 4 von 5)

pfSense/Securepoint UTM: OpenVPN Inline-Configuration für iOS und Android

Kurz notiert: Möchte man eine OpenVPN-Konfigurationdatei für Apple iOS (iPhone/iPad) oder Google Android für die Verwendung in den jeweiligen Apps vorbereiten, so ist ggf. ein wenig Handarbeit notwendig.

Weiterlesen

Mehr Netzwerkschnittstellen für pfSense

Für den Betrieb eines Durchschnitts-Routers bzw. -Firewall benötigt man i.d.R. nur zwei Ports, einmal für WAN und einmal für LAN. Werden allerdings mehr Schnittstellen benötigt, da z.B. Multi-WAN, Load-Balancing oder schlicht mehrere Netzwerke hinter dem Internet-Anschluss bedient werden müssen, so stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl.

Weiterlesen

VPN-Verbindung mit Shrew Soft VPN Client über eine pfSense zu einer AVM FRITZ!Box 7490 nicht erfolgreich

Eigentlich ist es recht einfach, eine VPN-Verbindung mit Hilfe des Shrew Soft VPN Clients zu einer FRITZ!Box mit aktueller Firmware aufzubauen. Weiterlesen

OpenVPN Site-to-Site mit pfSense als Server und Securepoint UTM als Client

Die Variante mit einer Securepoint UTM als OpenVPN-Server und einer pfSense als Client wurde in der Vergangenheit bereits im Rahmen dieses Blogs beschrieben (Link). In diesem Beitrag geht es um die umgekehrte Konstellation, d.h eine pfSense läuft als OpenVPN-Server und eine Securepoint UTM als Client.

Weiterlesen

pfSense, OpenVPN und Limiter

pfSense bietet mit Limiters eine Möglichkeit, die Bandbreite von Verbindungen zu beschränken. Im Rahmen eines Tests wurden Up- und Download-Limits auf ein Site-to-site-VPN auf Basis von OpenVPN gesetzt.

Weiterlesen

devolo WiFi pro 1200e, ZyXEL GS1920 und pfSense – VLAN einrichten

Im Rahmen eines Kundenauftrags sollte ein vorhandenes WLAN-Netz aufgeteilt werden. Zum Einen sollte es eines geben, das den Zugriff ins LAN zulässt, zum Zweiten sollte eines eingerichtet werden, das den Mitarbeitern den Zugriff ins Internet ermöglicht.

Weiterlesen

pfSense als OpenVPN-Server verwenden

pfSense kann man als Firewall-Router einsetzen, muss man aber nicht. Möchte man z.B. nur den Fernzugang mittels OpenVPN (Roadwarrior-Szenario) nutzen und aus Sicherheitsgründen den Verkehr durch die Firewall reglementieren, so ist das leicht möglich.

Weiterlesen

pfSense – Nach Umstellung des WAN-Interface von “PPPoE” auf “Static IPv4” wiederkehrende Routing-Probleme

Stellt man bei einer pfSense (2.3.1) das WAN-Interface von PPPoE auf einen anderen Typ um, kann es passieren das es zu einem bestimmten Zeitpunkt zu Probleme mit dem Routing kommt.

Weiterlesen

pfSense: Auf die Schnelle einen Fallback einrichten

Streikt die reguläre Internetanbindung, so muss man ggf. schnell auf eine Alternative umschwenken. In Szenarien in denen soetwas von Anfang an eingeplant ist, ist man in der Regel gut vorbereitet. Anders ist es wenn es einen überraschend trifft und man schnell reagieren muss.

Weiterlesen

pfSense: Was tun, wenn der webConfigurator streikt?

Beim Konfigurieren einer pfSense aus der Ferne antworte plötzlich das Web-Interface (webConfigurator) nicht mehr. Der Browser meldete nur noch Zeitüberschreitung. Ein Check via Portscan zeigte, das scheinbar der Webserver nicht mehr läuft. Alle anderen Dienste wie z.B. das Routing, OpenVPN-Zugang, DNS, etc. schienen normal zu laufen.

Weiterlesen

Probleme zwischen Securepoint SSL VPN Client und AVG Anti-Virus vermeiden

Bei einer Kundin klappte der VPN-Verbindungsaufbau im Homeoffice nicht mehr. Zum Einsatz kommt auf dem Notebook Windows 8.1, AVG Free AntiVirus, Securepoint SSL VPN Client 1.0.3 und auf der Gegenseite eine pfSense-Firewall.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑