Schlagwort: remote (Seite 12 von 12)

Windows: ThinRDP – Eine browserbasierte Remotedesktopverbindung

Aus dem Hause Cybele Software kommt die RDP-Lösung ThinRDP. Der Hersteller ist besser bekannt für seine browserbasierte VNC-Lösung ThinVNC. Das Besondere an ThinRDP ist, das es auf moderne HTML5-Technik basiert und Clientseitig nur einen aktuellen Browser benötigt. Mittels einer SSL-verschlüsselten Verbindung kann auf Remotedesktopdiensteserver, Desktops oder VDI-Umgebungen zugegriffen werden.

Weiterlesen

Windows: Terminalserver “Marke Eigenbau” inkl. RemoteApp mit Windows XP und Windows 7

Terminaldienste oder Remotedesktop-Dienste wie Sie mittlerweile heißen, sind eigentlich Features, die dem Windows Server vorbehalten sind. Seit der Beta-Version von Service Pack 2 für Windows XP besteht aber die Möglichkeit ein Client-Windows zum Terminalserver aufzubohren. Weiterlesen

Windows: HTPC – Marke Eigenbau mit Windows Media Center

Man kann schon fast sagen alle Jahre wieder, na gut, alle zwei Jahre wieder bekomm’ ich die Krise in Sachen HTPC oder DVR. So kam es, das ich in der Vergangenheit schon mal einen HTPC mit Windows XP und Media Portal am Laufen hatte, dann einen Fantec MM-HDRTV, Spitzname Wasserkocher wegen der Geräuschentwicklung, dann einen LG RH398H DVD-/Festplatten-Rekorder und nun neu einen HTPC mit Windows 7.

Wozu das Ganze?! Weiterlesen

Meine Mac-Programme

Auch mit einem Mac möchte man arbeiten. Hier nun eine kleine Übersicht, über die von mir verwendeten Anwendungen. Zugegeben, sind nicht alles Mac-Programme, aber Hauptsache es läuft.

Weiterlesen

Windows: Remote Desktop für Home Edition nachrüsten

Bekanntermaßen fehlt in den Home Edition Versionen von Windows XP, Vista und 7 die Funktionalität per Remote Desktop auf den PC zugreifen zu können. Abhilfe kann man schaffen durch die Installation eines der folgenden Programme.

Weiterlesen

Mac: RemoteApp vom Windows-Remotedesktopdienste-Server nutzen

Der Remote Desktop Connection Client von Microsoft unterstützt die RemoteApp-Funktionalität der Remotedesktopdienste (vormals Terminaldienste). Die Integration in das Apple-Betriebssystem ist nicht ganz so rund wie bei Windows. Das dürfte teils durch die grundlegenden Plattform-Unterschiede bedingt sein. Im Gegensatz zu Windows, wird das RemoteApp-Fenster nicht ganz Seamless dargestellt und bevor eine RemoteApp richtig genutzt werden kann, muss man kurz Hand anlegen.

Weiterlesen

TeamViewer im lokalen Netzwerk verwenden

TeamViewer kann man im lokalen Netzwerk sehr gut als Ersatz für VNC und RDP verwenden. Dazu ist lediglich ein wenig Konfigurationsarbeit notwendig. Weiterlesen

Application VPN mit Stunnel und XCA

XCA & Stunnel Das man mit Stunnel aus unsicheren Diensten sichere Dienste machen kann ist weitläufig bekannt. Prominentestes Beispiele ist aus http –> https zu machen. Also relativ einfach eine SSL-Verschlüsselung vor den eigentlich unsicheren Dienst schalten. Mit Stunnel lassen sich aber auch VPNs bauen. Genauer gesagt, ein VPN passend zu einer Applikation oder einen Dienst. Man sollte allerdings abwägen, ob es für die eigenen Zwecke ausreichend ist. Möchte man auf mehrere Ressourcen, z.B. Mail, Dateidienste, … über ein VPN zugreifen, eignen sich die klassischen Lösung wie IPsec, OpenVPN, etc. oder Lösungen wie Microsofts Direct Access besser.

Weiterlesen

Winamp fernsteuern und Musik von überall aus hören

Mein Webradio-Kollege Ozis und ich haben die Tage einmal mehr darüber sinniert, was es denn für Möglichkeiten gibt, Winamp fernzusteuern und die Musik via Internet überall hören zu können. Der klassische Weg wäre gewesen, Winamp mit einem Streaming-Plugin zu bestücken, einen Shoutcast- oder anderen Streaming-Server aufsetzen, VNC o. ä. zum PC fernsteuern einrichten, DynDNS konfigurieren, Firewall anpassen, etc.

Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑