Der Dritte im Bunde, der im Zuge des Beitrags Windows: Relativ günstiger Einstieg in OCR und mehr genannt wurde ist FreeOCR. Es handelt sich dabei um eine kleine und zugleich einfach zu verwendente Anwendung.
Die Handhabung ist einfach, direkt vom Scanner oder ein Bild oder PDF laden und die Texterkennung starten. Der Text wird dann rechts angezeigt und kann kopiert oder als TXT-, Word- oder RTF-Datei gespeichert werden.
Tipp: Vorher den Beispieltext löschen, da sonst der erkannte Text zum Beispieltext hinzugefügt wird.
Das Speichern im Word-Format klappt nur, sofern die Redmonder Textverarbeitung installiert ist. Speichert man als RTF klappt’s auch z.B. mit einem installiertem LibreOffice.
Im Test war dieses Programm das langsamste. Layout und ähnliches wird nicht übernommen. Die Erkennungsrate ist je nach Vorlage, Scans und Bilder sollten min. 200 besser sogar 300 DPI haben.

Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
Schreibe einen Kommentar