Damit wir schnell und einfach aus der Werkstatt heraus ein Site-to-Site-VPN zum Kunden (auf)bauen können, verwenden wir eine vorbereitete OpenWrt-Installation, genauer ausgedrückt eine entsprechende virtuelle Festplatte.
Das wir sehr gerne virtuelle Maschinen statt Hardware-Router verwenden ist hier beschrieben:
Für verschiedene Kunden-Szenarien VPN-Router in der Werkstatt virtualisieren
Wie man OpenWrt unter Hyper-V installiert kann man in diesem Beitrag nachlesen:
Anbei ein kurzer Abriss der einzelnen Schritte für bzw. unter Hyper-V wie unsere Vorlage erstellt wird:
- Die aktuelle OpenWrt-Version herunterladen und mit 7-Zip entpacken:
https://downloads.openwrt.org/releases/24.10.0/targets/x86/64/openwrt-24.10.0-x86-64-generic-ext4-combined-efi.img.gz - Eine neue Gen. 2-VM anlegen und wie folgt konfigurieren:
– 2x vCPU, 1 GB RAM, VHDX
– 1. NIC = OpenWrt-LAN
– 2. NIC = WAN
– “Sicheren Start” deaktivieren
– Bootreihenfolge auf “Festplatte” ändern. - Die VHDX bereitstellen.
- Mit HDD Raw Copy das OpenWrt-Image auf die VHDX schreiben.
- Die Bereitstellung der VHDX aufheben.
- Die VM starten.
- Aus dem OpenWrt-LAN über einen Browser via 192.168.1.1 zugreifen.
– Unter “System – System” die Zeitzone einstellen und einen Abgleich durchführen.
– Unter “System – Software” folgendes (nach einem Klick auf “Update lists…”) installieren:
luci-app-advanced-reboot
luci-app-wol
luci-app-commands
luci-proto-wireguard
tcpdump
– Unter “Network – Interfaces – lan – DHCP Server” auf der Registerkarte “IPv6 Settings” folgende Punkte auf “disabled” setzen:
RA-Service
DHCPv6-Service
– Unter “Network – Firewall – Traffic Rules” folgende Regeln anlegen:
“Allow-Ping” klonen und wie folgt anpassen:
Name: Allow-ssh bzw. Allow-luci
Protokoll: tcp
Destination Port: 22 bzw. 80
– Neu starten
Da OpenWrt hier hinter einer Firewall betrieben wird, sind die beiden Firewall-Regeln für den administrativen Zugriff kein Problem.
Wird nun ein neuer virtueller Router benötigt, wird einfach eine weitere virtuelle Maschine angelegt und die zuvor erstellte *.vhdx-Datei dorthin kopiert sowie eingebunden. Im nächsten Schritt muss dann nur noch WireGuard entsprechend konfiguriert werden:
Securepoint UTM: Site-to-Site VPN auf Basis von WireGuard mit OpenWrt
Wie hat Dir der Artikel gefallen ?
Du möchtest den Blog unterstützen ?
Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.

Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
0 Kommentare
1 Pingback