Schlagwort: hdd (Seite 2 von 4)

Mach’ mal schnell weitere SATA-Ports dazu

Im Rahmen eines internen Projekts schraube ich gerade an einem unserer Supermicro-Server rum. Das Mainboard hat bereits sechs SATA-Ports onboard, also nicht gerade wenig, aber das Gehäuse hat acht Wechselrahmen.

Weiterlesen

Daten von einem defektem Qnap-NAS retten (oder auch nicht)

Von einem Neukunden habe ich gerade ein ausgefallenes NAS von Qnap, Modell TS219P II, in der Werkstatt. Sowohl das NAS als solches mag nicht mehr (startet ständig [auch ohne Platten] neu, sowie beide 2 TB-Festplatten (Seagate SV35) sind defekt.

Weiterlesen

Windows: Mehrere Laufwerke in einem Ordner oder in einer Freigabe bereitstellen

Eine schon recht alte Technik in Windows ermöglicht das Bereitstellen von mehreren Laufwerken in einem Ordner bzw. in einer Freigabe. Weiterlesen

Windows: Mit PrimoCache Windows und Anwendungen beschleunigen

Nach dem Test von VeloRAM und VeloFull und der Verlinkung der Condusiv-Produkte folgt nun ein Beitrag zu PrimoCache von Romex.

Weiterlesen

Windows: Mit VeloRAM oder VeloFull das System beschleunigen (oder auch nicht)

Freud und Leid liegen oft nah beieinander, wie dieser Test zeigt. Nun erstmal hübsch der Reihe nach.

Weiterlesen

Linux/Windows: Prüfen, ob eine Festplatte Aktiv oder im Standby ist

In der Voreinstellung von Windows sollten Festplatten nach 20 Minuten der Inaktivität schlafen gehen. Das klappt nicht immer und kann verschiedene Gründe haben.

Weiterlesen

Windows: CrystalDiskInfo ohne Benutzerkontenabfrage bei Anmeldung ausführen

Manchmal ist die Sache einfacher, als zunächst angenommen. Möchte man CrystalDiskInfo bei der Anmeldung ausführen, genügt es unter “Optionen – Mit Windows starten” zu aktivieren.

Weiterlesen

Windows: CrystalDiskInfo per Befehl oder Skript ausführen

Mittels CrystalDiskInfo kann man schnell den Status einer Festplatte oder SSD überprüfen. Möchte man dies z.B. automatisiert via Skript oder aus der Ferne via PsExec tun, geht das ebenfalls.

Weiterlesen

HDD-Lüfter in SuperChassis 732D2-500B nachrüsten und diesen Steuern

Bei einem ca. drei Jahre altem B-t-O Server eines Kunden bestehend aus dem Supermicro SuperChassis 732D2-500B mit einem X10SLH-F Mainboard wurden uns die Festplatten etwas zu warm. Punktuell hatten wir zu Spitzenzeiten bis zu 62°C ermittelt. Das Ganze hängt natürlich von den verbauten Festplatten ab, in diesem Fall vier 15K SAS HDDs, die im Vergleich zu 7K2 HDDs durchaus 10-20°C mehr an (Ab)wärme erzeugen können (“Erfahrungswert”, ermittelt an bzw. in diesem System).

Weiterlesen

Höhere Ausfallrate bei Seagate Cheetah ST3600057SS?

Server-Festplatten sollten lange halten, wenn nicht greift i.d.R. zumindest bei Seagate eine längere Garantie, meist fünf Jahre. Mit den Seagate Cheetah ST3600057SS 600GB haben wir aktuell aber kein Glück.

Weiterlesen

Exchange Server 2007: Bei neuer HDD oder VHDX auf Sektorgröße achten

Zum Durchspielen einer Migration bietet es sich an, eine Datensicherung der Produktivumgebung in einer virtuellen Umgebung einzuspielen und dann Schritt-für-Schritt zu testen.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑