Dreame D9 (zukünftig Cloud-freier) Saugroboter

Staubsaugen gehört sicherlich zu den am wenigsten beliebtesten Aufgaben im Haushalt. Gut das es seit einigen Jahren entsprechende Helferlein gibt, die einem ein großer Stück dieser lästigen Arbeit abnehmen können.

Grundsätzlich stört am Staubsaugen an und für sich recht wenig, außer das man es regelmäßig (im Schnitt einmal in der Woche) tun sollte und es schlichtweg Zeit in Anspruch nimmt. Jenseits der Arbeit und innerhalb der Freizeit kann man sich besseres vorstellen.

Nachdem kürzlich erst ein anderes automatisches Helferlein bei uns Einzug gehalten hat, folgte nun ein Saugroboter. Das Thema Saugroboter stand schon längere Zeit an, diesmal wurde es konkret. An Auswahl und Möglichkeiten am Markt scheitert er freilich nicht. Vom simplen sowie günstigen Gerät das ferngesteuert und relativ Kopflos rum fährt bis hin zum Spitzenmodell (im vierstelligen Preissegment) ist alles zu haben.

Der überwiegende Teil der Modelle kann über eine App konfiguriert sowie gesteuert werden und genau an dieser Stelle liegt der Hase im Pfeffer, denn viele Saugroboter samt zugehöriger Apps telefonieren nach Hause und dieses ist nicht selten im asiatischen Raum oder anders ausgedrückt: Es läuft alles über die Cloud.

Wenn man allerdings nicht unbedingt den Grundriss seiner Wohnung und ggf. weiteres mit unbekannten Dritten teilen möchte (schließlich weiß man oft nicht, wer die Daten noch so alles in die Finger bekommt) wird die Auswahl recht dünn. In der Vorab-Recherche welche Geräte interessant sein könnten, fanden sich erschreckend wenig Informationen darüber, welcher Saugroboter bzw. App was und wie überträgt.

Über diverse Umwege fand sich dann dieser Beitrag:

maker-tutorials.com – Xiaomi Roborock Saugroboter mit Raspberry Pi hacken/rooten (ohne cloud upload)

Allerdings lassen sich die Roborock-Geräte wohl mittlerweile nicht mehr (ganz) so einfach rooten. Allerdings half der Verweis auf Valetudo (Homepage) bzw. Valetudo (GitHub) weiter. Bei Valetudo handelt es sich um ein Projekt, das eine alternative Software für verschiedene Hersteller und Modelle von Saugrobotern anbietet, die ohne die jeweilige Hersteller-Cloud auskommt. Kurzum: Man kann den Saugroboter cloud-free machen. Zugegriffen wird dann via Web-Browser oder App direkt auf das Gerät. Eine Anbindung an Home-Automatisierungssysteme und mitunter ebenfalls möglich.

Über die Valetudo Newcomer Guide Early 2021 Edition-Seite findet sich dann die Empfehlung den Dreame D9 zu verwenden. Eine (öffentliche) root-Anleitung gibt es leider noch nicht, dem Hörensagen nach soll diese im Laufe des August oder September 2021 veröffentlicht werden.

Ein weiterer entscheidender Hinweis bis zur Cloud-Befreiung findet sich unter Roboter-Forum.com:

D9 offline betreiben bis root verfügbar ist

Kurzum: Der Saugroboter funktioniert auch erstmal ohne WLAN-Anbindung, Hersteller-Cloud und App und macht dabei einen guten Job. Die Summe aller Erkenntnisse bis hierhin waren dann Kaufentscheidend für mich und so wurde kurzerhand einer bestellt.

Seit gut zwei Wochen tut dieser nun unregelmäßig und auf Knopfdruck seinen Dienst. Zu Meckern gab es bis jetzt nichts, man stolpert eher über Dinge die man zunächst nicht unbedingt bedacht hat. Sowas wie das Verlängerungskabel unterm Sofa, das der Saugroboter dann ein Stück weit mitnimmt oder (aktuell Renovierungsbedingt) Tafeln und weiteres die nur angelehnt an Wänden und Möbeln stehen und dann umgeworfen werden.

Zum Schießen komisch war eine Platte die auf dem Roboter gelandet ist und dieser samt Platte dann weiter gefahren ist. Soweit also schon mal gut, man darf gespannt sein was dann zusammen mit Valetudo dann geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert