RELEASE.2025-05-24T17-08-30Z von MinIO Community Edition ist wahrlich ein “Breaking Release”, denn mit dieser Version wurden die bisherigen administrativen Möglichkeiten im Web-Interface entfernt. Übrig geblieben ist eine wesentlich schlichtere Oberfläche, die gerade mal das Browsen durch Buckets und das Erstellen neuer Buckets erlaubt.
Eine Erklärung für diese Entscheidung liefern die Entwickler ebenfalls:
"We initially explored a basic admin UI for the community branch but haven't actively maintained it. Building and supporting separate graphical consoles for the community and commercial branches is substantial. Honestly, it is hard to duplicate this work for the community branch. A whole team is involved in console development alone, including design, UX, front-end, back-end, and pen testing. This commit introduces an enhanced object browser but removes the unmaintained admin UI code. Unlike the S3 RESTful APIs, admin actions in the console lack equivalent security protections. Without dedicated maintenance, this code risks introducing security vulnerabilities and creating misleading expectations for the community. For context, see past issues like the "Console Filename Masking Vulnerability" and "Metadata Bucket Name Bypass." We're open to community contributions! If anyone is interested in taking on long-term development and security for the management console, we warmly welcome your pull requests."
Quelle: https://github.com/minio/object-browser/pull/3509
Was bleibt ist die Verwaltung mittels mc über die Befehlszeile oder der Wechsel zu einer kommerziellen Variante von MinIO.
Um kurzfristig wieder ein “Admin UI” zu haben, kann man entweder zurück zur Version RELEASE.2025-04-22T22-12-26Z, was auf die Dauer hinsichtlich Sicherheit ebenfalls ein Problem sein könnte oder man schaut sich den Fork OpenMaxIO an, denn dieser bietet eine Möglichkeit, sich zu einem bestehenden MinIO-Server zu verbinden.
Unklar ist, ob man die MinIO Community Edition durch OpenMaxIO ersetzen kann oder ob man die Buckets, etc. komplett neu anlegen und befüllen muss. Es wird sich zeigen, ob der Fork auf die Dauer Bestand haben wird und wie er sich entwickelt. Pakete für diverse Linux-Distributionen sowie ein eigener Docker-Container sollen wohl kommen. Im Moment muss man noch selbst kompilieren. Unter Ubuntu Server 24.04.2 LTS lauten die Befehle:
sudo apt install npm sudo npm install -g yarn yarn set version 4.4.0
An dieser Stelle ist es wichtig, einmal die ssh-Sitzung neu zu starten!
sudo snap install go --classic git clone https://github.com/OpenMaxIO/openmaxio-object-browser cd openmaxio-object-browser/web-app git checkout v1.7.6 yarn install yarn build cd ../ make console CONSOLE_MINIO_SERVER=http://<MINIO-SERVER>:9000 ./console server
Den OpenMaxIO-Server erreicht man unter
http://<IP-des-Ubuntu-Servers>:9090
Die Zugangsdaten entsprechen dem des MinIO-Servers auf den man verwiesen hat.
Gut möglich, das es auch anders geht, gemeint ist das Kompilieren. In diesem Thema bin ich nicht tief genug drin. Verbesserungsvorschläge und Co. daher gerne per Kommentar.
Infos wie man einen Docker-Container erstellt oder wo man schon einen findet gibt es hier:
Insgesamt scheint OpenMaxIO noch in einem relativ frühen Stadium zu sein. Imho ist es aktuell die schnellste und einfachste Möglichkeit MinIO Community Edition weiter via Browser verwalten zu können. Es bleibt abzuwarten wie sich das Alles weiter entwickeln wird.
Weitere Alternativen, komplett unabhängig von MinIO und entsprechender Forks, sind:
Garage (Docker, Linux)
RustFS (Linux, selbst kompilieren)
SeaweedFS (Docker, Linux, Windows)
Zenko (Linux)
Wie hat Dir der Artikel gefallen ?
Du möchtest den Blog unterstützen ?
Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.
Quellen
B!Go – MinIO Removes Web UI Features from Community Version, Pushes Users to Paid Plans
GitHub – OpenMaxIO/openmaxio-object-browser – I am getting the new stripped Minio UI – still #13

Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
Schreibe einen Kommentar