Schlagwort: bios (Seite 1 von 2)

HP-PC meldet nach Umrüsten der SSD einen S.M.A.R.T.-Fehler

Beim Umrüsten eines leicht betagten HP ProDesk 600 G2 SFF-PCs auf eine NVMe-SSD (über einen PCIe-Adapter) meldete das System bei jedem Einschalten einen bevorstehenden Festplattenausfall:

Weiterlesen

Windows: UEFI-Booteintrag nach Mainboard-Wechsel

Bei einem neuen Microserver MI106+ (V3.1) von Thomas Krenn zeigte sich nach den ersten drei Tagen Dauerbetrieb ein Problem mit dem BMC bzw. IPMI. Weiterlesen

Igel Thin Client: UD2-LX 50 – Nach Firmware-Upgrade Update-Loop, keine Netzwerkverbindung und mehr

Eigentlich sollen Updates Fehler beheben, manchmal geht das allerdings auch schief wie dieses Praxis-Beispiel zeigt.

Weiterlesen

Hardware: Unerwartete Speicherfehler nach RAM-Aufrüstung

Ein nicht mehr ganz taufrischer PC mit einem ASUS Z170M-PLUS Mainboard sollte von den bislang 8 GB RAM auf sein Maximum von 64 GB aufgerüstet werden, allerdings war kein Arbeitsspeicher mehr von der Kompatibilitätsliste im Handel verfügbar. Auf gut Glück und weil’s Angebots- bzw. Preislich attraktiv war, wurde zu einem G.Skill AEGIS DDR4 64GB 2400-15 Quad-Kit (4x 16 GB) gegriffen. Rein von den Eckdaten her sollte das Klappen und das tat es letztlich, auch wenn nicht gleich auf Anhieb.

Weiterlesen

Windows: Treiber einem Offline-Windows hinzufügen

Es kann verschiedene Gründe geben, einem Windows das noch gar nicht installiert wurde oder einer bestehenden Installation, die Offline ist, zusätzliche Treiber hinzufügen zu wollen. Dieses Fall-Beispiel basiert auf einem virtualisiertes System unter KVM bei Hetzner, das von Legacy auf UEFI umgestellt wurde.

Weiterlesen

Windows: Boot-Umgebung manuell reparieren (BIOS/UEFI beachten)

Das die Windows-eigene Systemstartreparatur nicht immer zum Erfolg führt, wenn ein Computer nicht mehr startet, ist hinlänglich bekannt. Fortgeschrittene Anwender, Techniker und Administratoren wagen sich in solchen Fällen in die Eingabeaufforderung.

Weiterlesen

Windows Server 2012 R2: Von MBR/BIOS auf GPT/UEFI migrieren

Im Zuge einer Umstellung sollte ein direkt auf dem Blech laufender Windows Server 2012 R2 zu einer virtuellen Maschine unter Hyper-V mit der Generation 2 werden. Dabei ging man einen recht kurzen und knackigen Weg.

Weiterlesen

Windows 10: Mit MBR2GPT von MBR/BIOS/CSM/Legacy auf GPT/UEFI wechseln

Mit Hilfe des Befehls MBR2GPT kann man ein Windows 10 System von klassischen MBR-Partitionsschema das vom BIOS oder bei UEFI im Legacy-Mode unterstützt wird auf GPT und UEFI-only umstellen.

Weiterlesen

Windows 10: Mit Drive Snapshot von MBR/Legacy auf GPT/UEFI umziehen

Von einem leicht betagten und zudem angeknacksten Windows 10-PC sollte die Installation auf eine neue Hardware umziehen. Das Altsystem lief allerdings noch mit klassischem BIOS bzw. UEFI-Legacy, die neue Hardware ist allerdings “UEFI only”.

Weiterlesen

VirtualBox: Seriennummer für virtuelle Maschine setzen

Fragt man bei einem unter VirtualBox virtualisierten Windows die BIOS-Seriennumer ab, erhält man immer eine 0. Ist es beispielsweise für die Entwicklung einer Softwarelösung notwendig, das dort mehr hinterlegt ist, kann man pro virtuelle Maschine eine Seriennummer speichern.

Weiterlesen

HP 285 G3 – Windows 10 bootet nicht mehr nach BIOS-Update

Ein neuer HP 285 G3-PC startete nach einem BIOS-Update nicht mehr durch. Das Update wurde durch HPs eigene Support-Software installiert, allerdings wollte danach Windows 10 nicht mehr starten.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑