Schlagwort: vm (Seite 1 von 2)

Hornetsecurity VM Backup: Bandbreite für Cloud-Backup beschränken

Nutzt man Hornetsecurity VM Backup in Verbindung mit Cloud-Backup-Speicherplatz wie dem von ELstorage, stößt man gegebenenfalls darauf, das die gesamte (Upload-)Bandbreite des Internetanschlusses verwendet wird.

Weiterlesen

Hornetsecurity VM Backup – Deinstallationseintrag fehlt

Kurz notiert, da kürzlich gehabt: Beim Updaten eines Hyper-V Clusters ging irgendwie beim Hornetsecurity VM Backup etwas schief und in Folge mussten wir auf einem Knoten diese Backup-Lösung erstmal deinstallieren.

Weiterlesen

LibreELEC unter VirtualBox

Wenn man nur mal etwas ausprobieren möchte, bietet sich der Einsatz von virtuellen Maschinen an. Je nach Anforderung kann das allerdings erstmal nicht klappen.

Weiterlesen

Hyper-V und 802.1X

Um unerwünschte Geräte im Netzwerk von vornherein auszusperren bietet sich eine Authenifizierung auf Basis von 802.1X an. Mit einem zusätzlichen Eintrag in der Registry kann dies auch für Hyper-V Hosts und virtuelle Maschinen genutzt werden.

Weiterlesen

VirtualBox: Plan B wenn die Maus nicht funktioniert

Für eine Test-Wiederherstellung einer Datensicherung sollte eine virtuelle Maschine unter VirtualBox herhalten. Allerdings streikte die Maus beim Rettungsmedium.

Weiterlesen

ArchivistaVM: PXE-Boot

Vor einer Weile hatte ich mal versucht, ArchivistaVM via PXE zu booten. Der Beweggrund war zum einen reine Neugierde, ob es denn funktioniert und zum anderen der Gedanke, das man auf diese Art und Weise ohne zu den Servern laufen zu müssen, die neueste Version verteilen könnte.

Zwischenzeitlich hat Urs Pfister von Archivista sich der Sache angenommen und ca. 20 Stunden Arbeit investiert, um PXE-Boot zu ermöglichen.

Eine Kurzanleitung für (Debian-)Linux findet sich im Forum. In diesem Artikel wird der Weg unter Windows mit Hilfe von Tftpd32 beschrieben.

Weiterlesen

ArchivistaVM: Aufbau eines Zwei-Knoten-Clusters

Anbei ein paar Notizen zum Aufbau eines Zwei-Knoten-Clusters unter ArchivistaVM. Die Informationen stammen zum Teil aus einem Vortragsskript, aus dem Forum und eigenen Tests.

Weiterlesen

ArchivistaVM: Screenshot zu noVNC

So sieht die noVNC-Integration in ArchivistaVM aus:

Spannend nicht wahr? 😉 Die Konsole öffnet wesentlich schneller als früher, klar, es muss ja kein Java zuvor geladen werden. Performance ist ok. Generell habe ich das Gefühl, das man über die WebGUI und nun auch mit noVNC wesentlich zügiger arbeiten kann als es z.B. beim vSphere Client von VMware oder dem Hyper-V Manager von Microsoft der Fall ist. Es entfallen schlicht die relativ langen Ladezeiten der jeweiligen Clients.

ArchivistaVM – Jetzt auch mit ohne GUI

ArchivistaVM gibt es jetzt ganz neu auch ohne GUI, d.h. ohne lokale grafische Oberfläche. Das spart nochmal ein paar MB ein und so schrumpft die Größe der ISO-Datei auf 71,1 MB. Dennoch sind alle Features vorhanden und auch bei der Ersteinrichtung ändert sich nichts.

Weiterlesen

ArchivistaVM: Sprache automatisch einstellen

Beim Starten von ArchivistaVM erscheint immer eine Abfrage nach der Sprache, ganz gleich ob man zuvor das System schon mal auf dem Computer laufen hatte oder nicht.

Weiterlesen

Windows: ISO-Datei von ArchivistaVM anpassen

Möchte man das ISO-Abbild von ArchivistaVM anpassen um z.B. eine eigene Konfiguration mitzugeben, so sind ein paar Schritte notwendig.

mkisofs -o archivistavm.iso -b isolinux.bin -c boot.cat -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table avtest0

Das neu erstellte ISO-Abbild “archivistavm.iso” kann nun auf CD gebrannt oder innerhalb einer anderen Virtualisierungslösung verwendet werden.

Bemerkung: Ein direktes Editieren des ISO-Abbild mit Tools wie z.B. WinISO hat im Test nicht funktioniert und führte immer zu einem Isolinux-Fehler.

« Ältere Beiträge

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑