ArchivistaVM: Aufbau eines Zwei-Knoten-Clusters
Anbei ein paar Notizen zum Aufbau eines Zwei-Knoten-Clusters unter ArchivistaVM. Die Informationen stammen zum Teil aus einem Vortragsskript, aus dem Forum und eigenen Tests.
Gleich Vorweg: Dieser Artikel ist nicht vollständig, so fehlt z.B. noch das Recovery, d.h. fällt ein Knoten aus, wie bekommt man einen neuen Knoten dazu und die bestehenden Daten auf ihn.
Mindest-Voraussetzungen
Zwei Computer oder virtuelle Maschinen mit
- jeweils drei Netzwerkkarten und
- jeweils zwei Festplatten.
Jeweils eine Festplatte dient dem lokalen System, während die zweite für den DRBD-Verbund (Quasi RAID1-über’s Netzwerk) dient. Dediziertes shared storage wird nicht benötigt.
Netzwerkverbindungen
Die Netzwerkkarten sind wie folgt zu verbinden:
1. Maschine
eth0 => extern (LAN)
eth1 => eth2 2. Maschine (Cluster-DRBD)
eth2 => eth1 2. Maschine (Cluster-DRBD)
2. Maschine
eth0 => extern (LAN)
eth1 => eth2 1. Maschine (Cluster-DRBD)
eth2 => eth1 1. Maschine (Cluster-DRBD)
Lediglich für die LAN-Schnittstellen müssen IP-Adressen konfiguriert werden. Die Einrichtung der Cluster-Schnittstellen übernehmen die nachfolgend genannten Befehle.
Den Cluster aufbauen
Folgende Befehle lokal oder via ssh auf der 1. Maschine ausführen:
pveca -c perl /home/cvs/archivista/jobs/cluster.pl perl /home/cvs/archivista/jobs/clustermd.pl 1 1 b perl /home/cvs/archivista/jobs/clusterdrbd.pl r1 1
Der letzte Befehl wird erst erfolgreich ausgeführt, wenn der entsprechende korrespondierende Befehl auf der 2. Maschine ausgeführt wird.
Folgende Befehle lokal oder via ssh auf der 2. Maschine ausführen:
pveca -a -h LAN-IP-DER-ERSTEN-MASCHINE perl /home/cvs/archivista/jobs/cluster.pl perl /home/cvs/archivista/jobs/clustermd.pl 1 1 b perl /home/cvs/archivista/jobs/clusterdrbd.pl r1
Auf beiden Maschinen immer nur einen Befehl nach dem anderen ausführen:
- pveca… auf der ersten Maschine und dann pveca… auf der zweiten Maschine ausführen,
- dann perl … auf der ersten Maschine und dann … usw.
Recovery / Switch-Over
Wie eingangs erwähnt fehlt dieser Teil in diesem Artikel. Dennoch sei auf das Vortragsskript
http://www.archivista.ch/de/media/cluster/archivistavm-linuxtag2012.pdf
ab Seite 15 verwiesen.
Einschränkungen
Ein sicheres, automatisches Failover ist beim Zwei-Knoten-Cluster laut Urs Pfister von Archivista nicht möglich. Ich empfehle an dieser Stelle den entsprechenden Forum-Beitrag:
Aufbau eines 2-Knoten-Clusters
Links

Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, den Betrieb von Servern und Diensten.
Der Cluster kann mit einem Befehl aufgebaut werden:
/usr/bin/perl /home/cvs/archivista/jobs/cluster123.pl 192.168.0.141,142,143
Der Rest läuft automatisch ab, sofern die entsprechenden CDs die richtigen Mac-Adressen haben.