Bislang lief die Migration von Windows 10 zu Windows 11 bei unseren Kunden erstaunlich gut und weitestgehend Überraschungsfrei. Hier und da klemmt es mal, was in der Regel schnell geklärt ist. Etwas schräg wurde es allerdings bei einem Kunden und einem USB-zu-RS-232-Adapter.

Die Chronologie ist überschaubar:

  • Mittwochs-Nachmittags den betroffenen PC auf Windows 11 per Inplace Upgrade umgestellt, dies verlief völlig geräuschlos.
  • Am Donnerstag-Nachmittag kam die Meldung, das da was nicht funktioniert und der Support des Geräte-Lieferanten (gemeint ist das Gerät das via RS-232 verbunden ist) meint, das Kabel sei Defekt.
  • Per Fernwartung danach geschaut und im Geräte-Manager zunächst nichts verdächtiges festgestellt. Es wäre zwar möglich das nun das Kabel defekt sei, aber der Zeitpunkt ist ungewöhnlich.
  • Am darauffolgenden Montag-Vormittag vor Ort das Ganze angeschaut und nach einem Blick in den Geräte-Manager nun das:

Noch deutlicher geht es nicht. Fragt sich nur warum das Tage zuvor nicht so angezeigt wurde, da stand an dieser Stelle noch “Profilic… (COM3)”. In der Zwischenzeit gab es keine Treiber-Updates oder Neuinstallationen. Neu gestartet wurde der PC auch mehrmals. Sei’s drum.

Der Vollständigkeit halber: Wundert euch nicht, das da zwei COM1-Ports angezeigt werden. Warum das so ist, keine Ahnung, wir haben das nur geerbt. An dem ELTIMA hängt ein anderes Gerät und der zweite COM1-Port ist wohl der Onboard vom Mainboard, der Mangels Kabel/Bracket und Platz (sehr kompaktier PC) nicht genutzt werden kann. Für’s bessere Identifizieren und mehr eignet sich

ComPortMan von Uwe Sieber

Vielen Dank an dieser Stelle an Jörg für diesen Tipp.

Jedenfalls einen neuen Adapter, der Windows 11-kompatibel ist, bestellt, zwei Tage später angeschlossen, Treiber installiert und siehe da, es läuft wieder.

Zu neuen Adaptern an paar Anmerkungen:

  • Achtet darauf das diese wirklich Windows 11 kompatibel sind!
  • Beachtet die richtigen Anschlüsse (USB Typ A oder C).
  • Die Kabellänge sollte ebenfalls für den Anwendungsfall passen.
  • Die richte DSUB9-Seite, gemeint ist Buchse oder Stecker.
  • Je weniger Adapter und Kabel dazwischen sind, desto besser ist es.

Gute Erfahrungen existieren mit Adaptern von Delock, anbei zwei Beispiele:

Delock Adapter USB Type-C™ zu 1 x Seriell RS-232 D-Sub 9 Pin Stecker mit Muttern 25 cm, Art.-Nr. 64307

Delock Adapter USB 2.0 Typ-A Stecker > 1 x Seriell RS-232 DB9 Stecker mit Schrauben und Muttern ESD Überspannungsschutz, Art.-Nr. 62958

Vielen Dank an Peter an dieser Stelle dafür.

Funktionieren tut unter anderem auch

Benfei USB-RS232-Adapter (ASIN B0753HBT12)

Hier sollte man allerdings beachten, das die Download-Adresse in der mitgelieferten Doku offenbar nicht mehr aktuell ist. Schlimmer noch: Ein Zugriff wird ggf. von diversen Schutzmaßnahmen unterbunden, da die IP-Adresse womöglich negativ aufgefallen ist. Den aktuellen und richtigen Download findet man unter

https://www.benfei.com/pages/drivers

nach einem Klick auf “USB RS232 Driver”.


Wie hat Dir der Artikel gefallen ?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, durchschnittlich 5,00 von 5 Sternen)
Loading...

Du möchtest den Blog unterstützen ?

Neben PayPal.ME gibt es noch weitere Möglichkeiten, lies hier wie du diesen Blog unterstützen kannst.