Warum ist eine tägliche (inkrementelle oder differentielle) Datensicherung so umfangreich? Diese Frage stellte sich bei einem Kunden, da diese jeden Tag ca. 40 GB umfasst. Was ändert sich so alles auf dem betroffenen System, das diese Menge zusammen kommt? Um diese Frage zu klären wurde WizTree samt Filter herangezogen.

Mitunter hat man gar keinen richtigen Überblick, welche Datenmengen bzw. Datei- und Ordnergrößen es ganz allgemein im System gibt, hinzu kommen dann die sich täglich änderten Daten sowie alles was neu hinzukommt.

Einen generellen Überblick kann man sich bereits nach der Ausführung von WizTree verschaffen. Vorgestellt wurde dieses Tool bereits 2017 im Beitrag

Windows: Ordnergrößen auf einen Blick

Was weniger bekannt ist sind die Filtermöglichkeiten die das Tool bietet. Aus der Oberfläche gehen die Optionen leider nicht hervor, findet sich doch lediglich nach einem Klick auf “Suchergebnisse filtern” zwei Felder mit den Namen “Wert einschliessen” und “Wert ausschliessen”:

Ausführlich beschrieben sind die möglichen Werte in der Online-Hilfe unter

WizTree Guides – Advanced File Search

Um beim Beispiel zu bleiben, was sich nun in 24 Stunden oder eben einem Tag so alles ändert kann man schlicht bei “Wert einschliessen”

>=today-1

eingeben und auf “Filter anwenden” klicken. Die Zeitspanne kann beispielsweise mit “-2” oder “+2” usw. angepasst werden. Nach Datum kann mit dem Schema “jjjj/mm/tt” (engl. “yyyy/mm/dd”) ebenfalls gesucht werden. Das gefilterte Ergebnis zeigt allerdings nur Dateien und Ordner mit geändertem Datum (engl. modified) an. Evtl. früher oder später erzeugte Daten tauchen so nicht unbedingt auf. Hilfreich ist das Ergebnis in der Regel dennoch. Der nächste Screenshot von meinem Notebook zeigt, das die größte Änderung in “C:\System Volume Information”, das Wiederherstellungspunkte, Schattenkopien (Stichwort: Computerschutz) und Suchindizes beinhaltet, stattgefunden hat:

Beim zu Beginn genannten Kunden lag an dieser Stelle die tägliche Änderung ca. 10 GB für “System Volume Information” und jeweils um die 2 GB pro Thunderbird-Profile (es handelt sich um einen Terminalserver) sowie diverse kleinere und größere Änderungen an Programmdaten wie Browser-Caches, Nutzdaten, usw. eben in der Summe gut 40 GB vor.