Groupware SOGo mit nativen Outlook-Support und um ActiveSync erweiterbar

Bei vielen Microsoft Exchange-Alternativen muss für die Anbindung von Outlook jenseits der E-Mail-Protokolle POP3, IMAP und SMTP auf Plugins zurückgegriffen werden. Nicht so bei der Open Source-Groupware SOGo, den Diese integriert Openchange, welches wiederum eine native MAPI-Implementierung bereitstellt.

SOGo steht als Quelltext und Paket für verschiedene Linux-Distributionen zur Verfügung.

Download

Am Beispiel von Debian ist eine Installation sowohl unter Lenny, Squeeze als auch Wheezy mittels Paketquellen möglich. In den SOGo FAQs ist die Installation beschrieben.

Nicht zu Unterschätzen ist allerdings der Umfang einer MAPI-Integration. So benötigt man einen LDAP-kompatiblen Verzeichnisdienste, als auch SAMBA 4. Eine Anleitung findet sich hier.

Möchte man SOGo “auf die Schnelle” mal testen, so bieten sich fertige Pakete für VirtualBox und VMware an:

Zero Effort Groupware (ZEG)

Manko ActiveSync

ActiveSync ist hingegen nicht in SOGo implementiert, stattdessen wird auf den offenen Standard SyncML gesetzt. Möchte man mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones an die Groupware anbinden, so ist entweder die Installation des Funambol SyncML-Clients auf dem Gerät notwendig oder, sofern vorhanden, eine direkte Anbindung mittels CalDAV und CardDAV.

Alternativ, allerdings bislang noch nicht “production ready”, ist die Möglichkeit ActiveSync mittels Plugin nachzurüsten. Folgender Wiki-Eintrag klärt über den aktuellen Stand auf:

http://wiki.sogo.nu/ExchangeActiveSync

Man kann herauslesen, das xbgmsharp / sogosync das aktuellere Projekt ist, sich aber leider derzeit auch noch im Beta-Stadium befindet.

9 Kommentare

  1. Sebastian

    Bisher nutze ich Zarafa 7.1, ebenfalls auf einer VM mit Z-Push 2.0.3. Kannst du mir sagen, ob und vielleicht wo es Unterschiede zwischen dem Original Z-Push 2 und SoGoSync gibt? Hab leider keine Kontaktmöglichkeiten auf https://github.com/xbgmsharp/sogosync gefunden oder ich stell mich einfach nur zu doof an.

    Achja: Kann man SoGo und SoGoSync (oder Z-Push) auch ohne LDAP nutzen? Ich würde mich gerne um die Administration von LDAP drücken, wenn ich ehrlich bin und das Ganze lieber in MySQL haben. Hast du da vielleicht nähere Infos für mich?

  2. andy

    Hallo Sebastian,

    sorry, da kann ich leider nichts zu sagen, da ich Groupware-mässig bislang aus dem Open Source-Lager lediglich Tine 2.0 und aus dem Closed Source-Lager nur Microsoft Exchange und alt-n MDaemon zu tun habe.

    Ich wollte vergangenes Wochenende “auf die Schnelle” mal SOGo und der entsprechende Peripherie installieren, allerdings sind die Anforderung relativ knackig mit LDAP, SAMBA 4 usw.
    Nachdem ich, trotz SOGo-Anleitung, kein SAMBA4 im backports-repo von Debian Squeeze gefunden habe, habe ich das Ganze erstmal auf Eis gelegt.
    So wie ich das anhand der Doku gesehen habe, braucht man LDAP.

    Bei Tine 2.0 und MDaemon weiß ich aus Erfahrung, das es da auch ohne geht.

    Gruß

    Andy

  3. Sebastian

    Danke. Dann werd ich wohl bei Zarafa bleiben. Für meine Familie reicht das und es ist relativ easy zu installieren und zu administrieren. Schade, denn eine native Outlook Anbindung wäre schon cool.

  4. andy

    Mit der Outlook-Anbindung hast du recht. Ich hoffe, das auch andere Projekte Openchange (o.ä.) integrieren. Ich bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube die LDAP-/SAMBA-Domain-Abhängigkeit kommt sogar von OpenChange. Im “Original”-MS-Netzwerk ist es ja i.d.R. auch so, das es ein Active Directory mit Exchange gibt, der Hintergrund dürfte/könnte wohl primär SSO (single-sign-on) sein.

  5. Sebastian

    Werd mir mal die LDAP Grundlagen bei Gelegenheit zu Gemüte führen. Kommen ja bald die langen Winterabende 🙂 Wenn du mal was zur Einrichtung von Zarafa oder Z-Push wissen magst, kannst dich gerne jederzeit an mich wenden. Hab das nun schon X-mal aufgesetzt und an diversen Problemen herumexperimentiert. Läuft soweit ganz gut. Und da mein Hauptaugenmerk nicht auf Outlook, sondern auf Exchange-AS und Webzugriff liegt, kann ich mit dem Connector noch ganz gut leben. Immernoch besser als der Sync zu Google oder Windows Live. Bei beiden verliert man Datenqualität und gibt vor allem seine Daten anderen an die Hand. Selbst für mich privat, geschweige denn für eine Firma ist das ein K.O. Kriterium.

  6. andy

    Gut zu wissen, danke!
    Ich möchte auch nicht, weder privat noch geschäftlich, noch bei meinen Kunden, Daten an (unbekannte) Dritte weiter geben.
    Von daher hab’ ich es da auch nicht so mit vielen Cloud-Diensten.

    Am Beispiel MDaemon und Outlook-Conector stört mich das auch nicht, läuft wunderbar und macht keinen Stress.

    Ich selbst nutze gar kein Outlook, da ich ständig an einem anderen PC sitze (mal im Büro, Werkstatt, außer Haus usw., mal Windows, mal Linux, mal Mac) macht ein Webinterface, in meinem Fall eben Tine 2.0, am meisten Sinn.
    Bei den Kunden sieht das aus verschiedenen Gründen anders aus: Der eine hat Outlook aus Gewohnheit, der Andere wegen der Integration mit ERP, CRM o.ä.

  7. Klaus Wagenfeld

    Hervorragende FirstClass Groupware können sie auch auf http://www.kki.de bekommen. Besonderes Plus an dieser Stelle ist, dass bis zu fünf Nutzer kostenfrei ohne Lizenz- und Upgradkosten in der Vollversion mit dem Produkt arbeiten können. Somit ist die Groupware-Lösung von KKI gerade im Bereich der Kleinunternehmer ein nützliches Instrument.

    Weitere Informationen zur FirstClass-Groupware Lösung von KKI gibt es auf der gleichnamigen Internetpräsenz zum nachlesen.

    http://www.kki.de

  8. andy

    Danke für den Hinweis.
    Ich hab’s mal kurz angetestet:

    FirstClass Groupware – Ein kurzer Test

  9. wynniphuu

    Hallo,

    habe Sogo ohne LDAP installiert und ein kleines dazu Howto geschrieben. Alles ohne Outlook Mapi, dafür mit ActiveSynch.

    http://www.wynni.com

    Viel Spaß damit

    wynni

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Andy's Blog

Theme von Anders NorénHoch ↑