Windows fährt in den Standbymodus nach dem Trennen einer RDP-Verbindung
Ein etwas kurios Phänomen beschäftigt mich gerade bei einem Windows 8.1-Notebook. Dieses geht in den Standbymodus, nachdem eine RDP-Verbindung zu diesem Gerät getrennt wurde.
Im System-Ereignisprotokoll findet sich dazu folgender Eintrag:
Protokollname: System Quelle: Microsoft-Windows-Kernel-Power Datum: 10.04.2018 07:59:56 Ereignis-ID: 42 Aufgabenkategorie:(64) Ebene: Informationen Schlüsselwörter:(4) Benutzer: Nicht zutreffend Computer: HOSTNAME Beschreibung: Das System wird in den Standbymodus versetzt. Ursache: Systemleerlauf
Die Energiesparmodi sind allerdings deaktiviert.
Hintergrund dieser Geschichte ist, dass das Gerät mitunter via VPN und RDP verwendet wird. Dazu wird es aus dem Standby mittels WoL gestartet, dann wird gearbeitet und anschließend die Verbindung getrennt (schlicht ausge-x-t). Sofort nach dem Trennen geht das Gerät in den Standby.
Im Moment habe ich noch nicht raus, woran das liegt. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich. Vielen Dank im Voraus.

Verheiratet, Vater von zwei Kindern, eines an der Hand, eines im Herzen. Schon immer Technik-Freund, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen.
Versuch es mal mit don’t sleep von hier http://www.softwareok.com/?seite=Microsoft/DontSleep
Danke für den Tipp, aber ich glaube das schiesst über’s Ziel hinaus, es soll ja nicht generell standby und co. deaktiviert werden. Testweise hab’ ich das Tool mal heruntergeladen und auf dem betroffenen System gestartet, so auf die Schnelle getestet scheint es den ungewollten Standby zu unterbinden.
Das doch schon mal n Anfang.
Würde an dieser Stelle die Energie Pläne mal vollständig durchforsten und ggf einen Testplan erstellen ala “mach ja nicht’s aus“.
Evtl. Findest auch was in der registry !?
So auf die Schnelle über Nacht hat es wohl mit dem Tool zusammen funktioniert.
Das bescheidene ist zudem, das dieses Verhalten erst vor kurzem (1-2 Wochen) angefangen hat.
In dieser Zeit hat sich bewusst an dem System nichts geändert.
Die Pläne hatte ich schon durchgeschaut, mir fehlt allerding der Zusammenhang zwischen RDP trennen und dann “Schlafen gehen”, zumal das sofort nach dem Trennen geschieht und nicht erst nach Zeit x.
Im Grunde könnte das eine interessante Funktion sein, wenn’s denn steuerbar wäre, vielleicht es das ja auch und wir haben’s bislang einfach nicht gefunden (und auch noch nie davon gehört).
In dem Fall wirklich interessant.
Wenn die energieoptionen io sind würde ich noch in den tasks schauen ob da eventuell was zu finden ist ala Event x go to sleep.
Wenn da nicht’s findest ist’s ein langzeit Thema…
Tasks, eine gute Idee, da war spontan auch nichts “verdächtiges” festzustellen.
Gestern wurden die April 2018-Windows Updates auf allen Computern, gemeint ist zum einen das Windows 8.1-Gerät, als auch die Geräte die per RDP darauf zugreifen, installiert und neugestartet und im Moment ist alles gut. Das soll aber nicht bedeuten, das es mit diesen Updates zusammenhängt, könnte auch Zufall sein.
Kommando zurück, es ist leider wieder da. Ich lass’ dann einfach mal weiterhin Don’t sleep laufen.
Mittlerweile passiert das auch, während man per RDP verbunden ist und arbeitet. Schon kurios irgendwie.
Kurios…
Versuch mal im Energieplan die Option für den Powerbutton und den sleep auf “Do nothing” zu stellen.
PS lid close am besten auch.
Wenn es dann weg ist hast den nächsten Anhaltspunkt